Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


5 Kommentare

Bibliotheksliebe, geteilte

Montagabend nach Feierabend hatte ich ein Date in der Bibliothek.
(Ein recht schweigsames.)

Ich habe schon lange nicht mehr von den finnischen Bibliotheken geschwärmt?!

Neulich habe ich zum ersten Mal das Online-Formular für Vorschläge für anzuschaffende Bücher genutzt. Es herrscht ja in unserer Bibliothek eigentlich kein Mangel an deutschsprachigen Büchern, aber die Kinder wollen gern mehr Bücher aus Kirsten Boies „Möwenweg“-Reihe, von denen unsere Bibliothek bisher nur das erste und das letzte besitzt, vorgelesen bekommen. Am nächsten Tag bekam ich eine Mail, die Bibliothek hätte alle fehlenden sieben (!) Bücher – einschliesslich des neuesten, das erst nächsten Monat erscheint – bestellt. Ich habe das erste davon gleich für uns vorbestellt, und jetzt warten wir nur noch auf Lieferung.

Seit ich für die Hortkinder Vorlesebücher ausleihe, nutze ich übrigens fast nur noch den Vorbestellservice. Das spart mir die Sucherei in den Regalen, und wenn es ein Buch nur anderswo gibt, wird mir das auch innerhalb von ein, zwei Tagen in das Vorbestellregal einer Bibliothek meiner Wahl geliefert. So steht zum Beispiel die deutsche Fassung in Lieto und die finnische in einer Turkuer Zweigbibliothek, aber ich muss sie auf dem Weg zur Arbeit einfach nur noch in der Hauptbibliothek einsammeln. Kostet übrigens nichts – höchstens zwei Euro Strafe, wenn man die Vorbestellung dann nicht abholt.

(Wir müssen ja auch keine Jahresgebühr für die Bibliotheksnutzung zahlen. Wir zahlen gern Steuern.)

Am Dienstag rief mich der kleine Herr Maus schon wieder auf Arbeit an und fragte, ob er wieder in die Bibliothek fahren dürfe. „Aber du hast dir doch gestern erst fünf neue „Supermarsu“-Bücher ausgeliehen?“ „Ja, aber ich würde gern Hausaufgaben machen in der Bibliothek!“

Es gibt offensichtlich inzwischen mehrere Familienmitglieder, die gern in der Bibliothek einziehen würden.


5 Kommentare

Januarwochenende

Das Wochenende begann damit, dass das Fräulein Maus eine Stunde eher – sie hat ausgerechnet freitags bis 15 Uhr! – aus der Schule gehen durfte. Der Ähämann brachte ihr ihren Reiserucksack zur Schule, nahm im Austausch ihren Schulrucksack entgegen und begleitete sie zum Bahnhof. Dann fuhr das Fräulein Maus davon,  zu Pauline nach Mittelfinnland.

Am Sonnabend hatte der kleine Herr Maus Schwimmwettkampf.

Ich weiss gar nicht, ob ich es schon oft genug gesagt habe, wie froh ich bin, dass er nicht mehr Fussball spielt. Nie mehr auf eisigen Fussballplätzen und in zugigen Fussballhallen herumstehen und vor Kälte zittern!

Der kleine Herr Maus, der sich bisher auf Wettkämpfen zwar tapfer geschlagen hat, aber eher erfolglos war, hat in den letzten Monaten eine wundersame Entwicklung genommen: seine Schwimmtechnik sieht plötzlich kein bisschen mehr angestrengt aus, er hat sich in allen Schwimmarten um ca. zehn (!) Sekunden verbessert und ging mit zwei Goldmedaillen heim!

(Dass er diesmal eingewilligt hat, für den langen Wettkampftag warmes Essen mitzunehmen, während der Wartezeiten Badelatschen anzuziehen und vorher mal aufs Klo zu gehen, hat vielleicht auch dazu beigetragen.)

Ein bisschen seltsam fanden wir, dass seine Trainer dass kein bisschen gewürdigt haben. Sie hätten ihn fast vor der Siegerehrung heimgeschickt  – „Ihr könnt euch die Medaille geben lassen, wenn ihr nicht bis zur Siegerehrung warten wollt.“ Hö?! Eine halbe Stunde?! – und gratuliert hat ihm auch keiner. Das haben wir dann sehr ausgiebig getan, der kleine Herr Maus stieg zweimal sehr stolz aufs Siegertreppchen, und zu Hause verkündete er dann, er wolle jetzt „ein Fest feiern“. Statt Abendbrot rührten wir also schnell einen Bananenmilchshake an, tauten einen estnischen Honigkuchen auf, kratzten die letzten Eisreste zusammen und dekorierten mit Wunderkerzen.

Am Sonntag hatte sich der kleine Herr Maus mit einem Schulfreund zur Schlangenausstellung verabredet. Sie besprachen am Telefon noch schnell, wann sie sich treffen wollten, dann sauste der kleine Herr Maus zur Bushaltestelle davon.

Weil endlich mal ein bisschen die Sonne schien, der kränkelnde grosse Herr Maus aber auf dem Sofa bleiben musste, machten der Ähämann und ich eine kleine Radtour in der näheren Umgebung. Eine Radtour! Im Januar!!!

Der See, auf dem wir sonst um diese Zeit schlittschuhlaufen oder Tretschlitten fahren, ist komplett eisfrei, und die ersten Weidenkätzchen leuchteten weiss in der fahlen Sonne. Ich möchte bitte Schnee und Frost!!!

Dann kam der kleine Herr Maus zurück, berichtete begeistert von der Schlangenausstellung und machte es sich mit dem grossen Herrn Maus mit drei Folgen „Spuk im Hochhaus“ bequem, während der Ähämann und ich das Fräulein Maus vom Bahnhof abholten. Sie ging übrigens kurz vor acht freiwillig ins Bett.


Presseschau:

In Kajaani wurde ein neues Krankenhaus gebaut, an dessen Planung Ärzte, Krankenhauspersonal und Patienten beteiligt waren. Herausgekommen ist trotz begrenzten Budgets ein sehr helles, einladendes Bauwerk mit viel Kunst an den Wänden. Und auf der Geburtsstation gibt es eine Sauna!

Was es nicht alles gibt: Haareis! Es bildet sich, wenn Wasserdampf aus verrottendem Laubbaumholz entlang des darin wachsenden Pilzmyzels austritt und gefriert.


4 Kommentare

Kuoppatori

So sieht es aus derzeit, das Herzstück unserer Stadt:

Kein Kauppatori*, sondern ein Kuoppatori**.

Das Loch hat sich ausgeweitet bis an die Fundamente der umstehenden Häuser, weil erst an ihnen das Nachrutschen des Erdreichs gestoppt wird. (Der drei Meter hohe Sichtschutz Bauzaun ist somit hinfällig geworden. Er wurde aber unverdrossen noch monatelang immer wieder versetzt und jedes kleinste Guckloch sorgfältig abgedichtet.) Das kleine Fleckchen vor der orthodoxen Kirche, das den Marktverkäufern noch übriggelassen wurde, ist überwiegend leer. Der Nistkastenbauer verkauft schon lange nur noch online und ab und zu in Einkaufszentren. Es steht kein einziger Blumenverkäufer mehr auf dem Markt, nicht einmal die zwei oder drei, die sogar bei -15°C mit Heizlüfter in ihren Ständen ausharrten. Neulich zählte ich zwei Fischstände und einen Kartoffel-Rüben-Möhren-Stand. Sonst nichts.

Man kommt aber auch nicht hin. Der Wegeverlauf ändert sich nahezu täglich. Für Radfahrer ist quasi die ganze Umgebung des Marktplatzes gesperrt. („Schieben erlaubt“ steht unter allen „Radfahren verboten“-Schildern. Wie gnädig!) Normalerweise umfahre ich die Grube weiträumig, aber neulich wollte ich… ich weiss gar nicht mehr so genau… vermutlich zu einem Blumenverkäufer, der dann nicht mal da war… stieg brav von meinem Rad und schob durch den schmalen Durchgang zwischen Grube und Kaufhaus, und als ich schon 3/4 dieser Marktseite passiert hatte, stand da ein armewedelnder Bauarbeiter und leitete alle Fussgänger durch die angrenzende Einkaufspassage, und mich mit meinem Fahrrad schickte er zurück. Die Grube andersum zu umgehen ging auch nicht, weil die andere Marktseite wegen Abriss eines Hauses auch voll gesperrt war. Es blieb mir nichts übrig, als einen Umweg um ein ganzes Häuserviertel zu fahren, um zu den Marktständen zu gelangen. Ich war dann auch ein bisschen ungehalten, als mir eine Frau hinterherrief, hier dürfe ich aber nicht radfahren. „Wenn dieser…“ – und hier wäre mir fast ein böses finnisches Schimpfwort herausgerutscht – „…Toriparkki nicht wäre, gäbe es auch Radwege!!!“, rief ich zurück.

Manchmal möchte man diese Stadt einfach nochmal anzünden.


*wortwörtlich: Kaufmarkt
**wortwörtlich: Grubenmarkt


Hinterlasse einen Kommentar

kolmesataakuusikymmentä

Ich dachte schon, die 360 gibt’s gar nicht.

Ich habe sicher schon zehnmal die 364 gesehen inzwischen, zweimal die 361, mehrmals die 359 nochmal. Nur keine 360, obwohl ich letzte Woche sogar anfing, beim Vorbeiradeln auf jedes einzelne Kennzeichen der am Fluss geparkten Autos zu gucken. Gestern kam mir auf dem Weg zur Arbeit eine 360 kurz vor der grossen Kreuzung im Stadtzentrum entgegen, und ich war so verblüfft, dass ich gar nicht genauer hinguckte. Irgendein kleiner, roter PKW.

Ich fahre übrigens immer noch – im Januar! – mit dem Sommerfahrrad. Manchmal ist es früh ein bisschen glatt auf den Wegen, dann nehme ich das Winterfahrrad mit den Spikereifen, aber die meiste Zeit ist es warm und trocken genug fürs Sommerfahrrad. Vorgestern früh waren acht Grad. Plus! Nicht einmal die üblichen Turkuer Temperaturschwankungen gibt es dieses Jahr – das Thermometer scheint einfach nur bei ca. 4°C festgewachsen zu sein.

Auch der Löwe Balthasar fährt immer noch mit seinen SommerGanzjahresreifen herum. Eigentlich war der Plan, ihm direkt nach dem Erzgebirgsurlaub seine Spikereifen zu verpassen, aber es hat seitdem wirklich noch keinen einzigen Tag gegeben, an dem sie nötig gewesen wären, und bei Bedarf geht das Wechseln dann auch schnell, weil es ausser im November und im März ja auch keine Warteschlangen bei den Reifenwerkstätten gibt. Inzwischen fragen wir uns, ob wir dieses Jahr vielleicht ganz ohne Reifenwechseln auskommen. Nicht, dass wir das erstrebenswert fänden, aber… *seufz*

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282, 283, 284-285, 286, 287, 288, 289-290, 291, 292, 293-294, 295, 296, 297-298, 299, 300, 301, 302-303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310-311, 312, 313, 314-315, 316, 317-318, 319, 320, 321-322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331-332, 333, 334, 335, 336-337, 338, 339, 340, 341, 342, 343-344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353-355, 356, 357, 358, 359]


4 Kommentare

Anschauungsunterricht Erneuerbare Energie

Was uns alle fünf immer wieder von neuem fasziniert, wenn wir in Deutschland sind, sind die Windkraftanlagen. Besonders im Norden, wenn wir gerade erst angekommen sind und die Windräder in riesigen Gruppen rechts und links der Autobahn stehen und mit den Armen wedeln. Oder wenn an der Autobahnraststätte auch ein Tieflader mit riesigen Rotorblättern drauf Pause macht.

Diesmal ergab es sich so, dass wir die erste Nacht in Deutschland woanders schlafen mussten als den Rest des Urlaubs. Neben vier grossen Windrädern. „Morgen will ich da hingehen!“, verkündete der kleine Herr Maus. Nach zwei Tagen im Auto tat ein Spaziergang an frischer Luft sowieso not, und ausserdem muss man so einem finnischen Kind ja auch endlich mal zeigen, wie so ein Windrad ganz aus der Nähe aussieht!

Es war ein Tag mit einem dieser Stürme, die es ja jetzt leider öfter gibt, und wir mussten uns mit aller Kraft gegen den Wind anstemmen, um überhaupt auf freiem Feld voranzukommen. Wir klappten trotz der Anstrengung alle Krägen und Kapuzen hoch, weil uns schon nach ein paar Schritten die Ohren wehtaten. Unterm Windrad legten wir uns auf den Rücken und guckten fasziniert zu, wie die riesigen Rotorblätter sanft rauschend über uns hinwegzogen.

Ich mag die Dinger übrigens wirklich. Sehr. Und die allgemeine Verweigerungshaltung macht mich einfach nur wütend und sprachlos. Hier in Finnland hörte ich einmal, Windkraft sei ja schön und gut und in Norddeutschland würden sich die Windräder ja auch ganz schön machen, aber in die finnische Landschaft mit ihren Wäldern passten sie einfach nicht. Die Frage ist nur, was von den finnischen Wäldern dann noch übrig ist, wenn hier erstmal mediterranes Klima herrscht. Oder arktisches, je nachdem, welches der möglichen Szenarien eintreten wird. Himmelherrgottnochmal!

Ein paar Tage später gingen wir den Kindern dann noch zeigen, wie man sehr simpel Energie speichern – zum Beispiel die, die an Sturmtagen produziert, aber nicht komplett gebraucht wird – und bei Bedarf wieder freisetzen kann. Zwischen zwei Weihnachtsmärkten machten wir einen Abstecher zum Pumpspeicherwerk Markersbach, das ich, in seiner Nähe aufgewachsen, immer für eher klein gehalten hatte, das aber tatsächlich eines der grössten Pumpspeicherwerke in Europa ist. (Im kleinen Erzgebirge! Wo es doch auch in Norwegen und in der Schweiz welche gibt!)

Die Dammkrone des Oberbeckens durfte man leider nicht betreten, denn es hatte ein paar Krümel geschneit und es war aus Sicherheitsgründen alles verriegelt und verrammelt. Dafür ist die Staumauer des Unterbeckens eine der wenigen in der Gegend, über die man drüberlaufen darf. Manchmal darf man auch in die Maschinenkaverne, aber es gibt dafür keine regelmässigen Termine.

Das Wasser war übrigens gerade unten.


Hinterlasse einen Kommentar

Augenrollwoche

Letzten Sonntag wurde das letzte Weihnachtsplätzchen, ein Wochen vorher unter viel Gegiggel gemeinsam ausgerolltes und verziertes Riesenplätzchen, geschwisterlich geteilt und verzehrt.

Na, wer hat Trudes Tier erkannt?!

Am Montagmorgen fingen Gebrüll und Gezänk direkt am Frühstückstisch an. Montag ist der einzige Tag, an dem Morgenmuffel, Pulverfass und Springinsfeldalle drei Kinder gleichzeitig frühstücken, und es war der erste normale Montag seit langem: die letzten drei Montage waren Ferien, am Montag vor den Ferien waren sie direkt von der Fähre aus in die Schule gegangen, am Montag davor waren wir im Erzgebirge, und wenn ich mich recht erinnere, war am Montag davor mindestens ein Kind krank gewesen und im Bett geblieben.

Es folgte eine Woche mit extrem viel geschwisterlichem Gezänk und unzähligen nachmittäglichen Beschwerdeanrufen über den jeweils anderen bei mir auf Arbeit. Das Pulverfass war noch explosiver als sonst und explodierte ausserdem besonders lautstark.

(Apropos Pulverfass. Einst sagte der Motorsägenmann, als er einen der zahlreichen Brüllanfälle des vierjährigen grossen Herrn Maus miterlebte und ich augenrollend zu ihm sagte, dass ich eigentlich gedacht hätte, dass diese Anfälle in dem Alter langsam wieder aufhörten, scherzhaft zu mir: „Bei manchen dauert das Trotzalter eben, bis sie 18 sind.“ Ich lachte damals schon ein bisschen schief darüber, aber offensichtlich hatte er recht, der Motorsägenmann.)

Schnee wäre sicher hilfreich. Aber ach.


10 Kommentare

Wollsocken im Klassenzimmer (8)

Weil mich von Zeit zu Zeit die immer gleichen Fragen per Mail erreichen – und der Dauerbrenner sind immer noch Fragen zum finnischen Schulsystem – möchte ich die nach und nach hier beantworten. Natürlich völlig unobjektiv auf meiner Erfahrung mit drei Schulkindern, die derzeit die Klassen 3, 5 und 7 besuchen, basierend. Heute mit einer lustigen Frage, die eine lange Antwort nach sich zieht.

Gibt es in Finnland Schulfächer, die es anderswo nicht gibt? Eishockey zum Beispiel?

Hihi. Eishockey ist zwar durchaus eine wichtige Sache hierzulande, aber ein extra Schulfach gibt es dafür nicht.

Es wird aber tatsächlich Eishockey gespielt im Sportunterricht, und je länger ich darüber nachgedacht habe, desto mehr Beispiele fielen mir ein, dass es zwar keine anderen Unterrichtsfächer gibt als anderswo, aber dass sich der Inhhalt vielleicht tatsächlich ein bisschen unterscheidet. Dass Schule hierzulande nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem aufs Leben vorbereiten soll.

Fremdsprachen: Schwedisch statt Latein

Ich musste als erste Fremdsprache Russisch lernen. Sechs Jahre lang habe ich im Russischunterricht gesessen und immer die besten Noten dafür bekommen – und am Ende trotzdem nicht das Gefühl gehabt, mich im Ernstfall auch nur ansatzweise auf Russisch verständigen zu können. Der Englischunterricht war am Anfang so ähnlich: in unserem Lehrbuch fanden sich so essentielle Sätze wie Mike is a mechanic. Mike is out of work. Dann kam die Wende, ich wechselte von Russisch zu Französisch, und schon nach zwei Jahren Unterricht – von denen ich das erste wegen Schulwechsel quasi nochmal wiederholte – konnte ich mich im Urlaub in Frankreich leidlich verständigen. (Und habe zum ersten Mal erlebt, wie motivierend das ist. Und dass es völlig wurscht ist, ob man alles immer ganz perfekt ausspricht und alles immer grammatikalisch korrekt ausdrückt.) Später habe ich noch Tschechisch und Finnisch gelernt – keine Weltsprachen, aber Sprachen, die ich aus Gründen gern können wollte – und ja, es ist tatsächlich so, dass sich jede neue Sprache leichter lernt.

Ich bin jedenfalls ein grosser Fan von praktisch anwendbaren Fremdsprachen, und deswegen finde ich es nicht nur toll, dass die Kinder hier seit neuestem schon ab der ersten Klasse Englisch lernen (unsere allerdings haben alle erst in der dritten damit angefangen), sondern ich finde auch den eher unbeliebten Schwedischunterricht ab der 6. Klasse gut. Schwedisch ist nun mal zweite Amtssprache in Finnland – und vor allem ist es eine Sprache, die man auch wirklich gebrauchen kann: denn wenn man Schwedisch kann, dann kommt man auch in Norwegen und Dänemark zurecht und wird höchstens in Schweden wegen seines Muminschwedischs ein bisschen belächelt.

Es gibt in Turku auch eine Schule, in der man in der Abiturstufe Latein und Altgriechisch lernen kann – aber sonst beschränkt sich das Sprachenangebot neben Englisch und Schwedisch je nach Schule auf Spanisch, Russisch, Deutsch und Französisch. Und ja, mir hat man damals auch gesagt, wenn man Biologie studieren will, dann muss man Latein lernen – das muss man aber überhaupt nicht: das bisschen Latein, das man braucht, um sich Fachbegriffe auch mal selbst erschliessen zu können, lernt man auch nebenher, dafür braucht man wirklich kein Latinum.

Sport: Orientierungslauf, Schlittschuhfahren und Skilanglauf

Sportunterricht ist am Anfang der Grundschule ziemlich spielerisch, später wird auch ernsthafter Geräteturnen und Leichtathletik betrieben und verschiedene Ballspiele gelernt. (Baseball (!) ist ein grosses Ding in Finnland.) Ausserdem machen sie von Anfang an Orientierungslauf – in zumutbarer Laufentfernung zu jeder Schule gibt es mindestens ein kleines Stück Wald mit für den Orientierungslauf fest installierten Posten.

Im Winter werden alle Sportplätze vereist und im Sportunterricht schlittschuhgelaufen, wobei auch Bremsen, Rückwärtsfahren etc. geübt und Eishockey gespielt wird. Ausserdem wird im Winter Skilanglauf betrieben – bei den Finnen ähnlich beliebt wie der obligatorische Schwedischunterricht – in Turku allerdings mangelt es normalerweise an der entsprechenden Witterung und/oder der Ausrüstung der Schüler.

In der Vorschule und allen ungeraden Klassenstufen wird ausserdem jeweils für einige Tage schwimmen gegangen, denn möglichst früh ordentlich schwimmen zu können gilt als überlebenswichtige Fähigkeit in Finnland.

Handarbeiten: Nähen und Werken für alle

Handarbeits- und Werkunterricht sind hier sehr viel mehr als Topflappenhäkeln und Kerzenständer basteln. In den ersten beiden Schuljahren wird eher gebastelt, aber ab der dritten Klasse wird ernsthaft gehandarbeitet und gewerkelt.

Unsere Schule hat einen extra Handarbeitsraum mit Zuschneidetisch, Nähmaschinen, Bügeleisen und -brettern und was man sonst noch so alles benötigt. In der dritten Klasse haben unsere Kinder jeweils ihren Nähmaschinenschein gemacht. Genäht werden Kuscheltiere, Taschen, Blockflötenhüllen, Mützen, Schlafanzüge, ausserdem wird gestrickt, gehäkelt und gebatikt.

Werkräume sind ähnlich umfassend ausgestattet (leider fehlt mir das entsprechende Vokabular, um alle Maschinen hier aufzuzählen), und den Kindern wird auch echt was zugetraut: das Fräulein Maus hat neulich geschweisst!

Werken und Handarbeiten sind selbstverständlich für Jungs und Mädchen und gehen oft auch Hand in Hand: in der fünften Klasse bekam jedes Kind aus des Fräulein Maus‘ Klasse ein Brett einer bestimmten Grösse in die Hand gedrückt. Daraus sollte im Laufe des Schuljahres ein Haus entstehen – sie hat ein Puppenhaus gemacht, aber der Fantasie waren da keine Grenzen gesetzt, man hätte sich auch von Minecraft oder wovon auch immer inspirieren lassen können – und eingerichtet werden. Sie musste also erstmal planen, wie ihr Haus aussehen soll, und in welcher Grösse sie die dafür benötigten Teile zusägen muss, damit das Brett dafür auch reicht. Ausserdem hat sie Möbel gebaut, Kissen, Tischdecken und Vorhänge genäht und am Ende noch Licht verlegt, samt Schaltern und dimmbaren LED-Lämpchen.

Sachkunde: Brandschutz und Pilze bestimmen

Auch Sachkunde ist eher praxisorientiert: Leben retten, Pilze korrekt bestimmen oder angeln steht schon für Erst- und Zweitklässler auf dem Programm. Unsere Kinder haben jeweils in der dritten Klasse ihren Fahrradführerschein gemacht, für den ein echter Fahrlehrer aus einer Fahrschule die Theorie- und Praxisstunden abhält und am Ende einen (fast echten) Fahrradführerschein ausstellt. (Den der grosse Herr Maus schon zweimal irgendwo verloren hat und den ihm beide Male nette Menschen wieder haben zukommen lassen, indem sie erst mit seinem Namen irgendwelche Kontaktdaten gesucht – unser ungewöhnlicher Nachname war da vermutlich hilfreich – und mich dann über SMS oder Facebook kontaktiert und den Führerschein schliesslich seinem Besitzer entweder zurückgebracht oder per Brief zurückgeschickt haben. Finnland…! ♥)

Karriereberatung: Wie es nach der 9. Klasse weitergeht

Gleich im ersten Halbjahr der Oberstufe hatte das Fräulein Maus ein Fach, unter dem wir uns alle zusammen nichts vorstellen konnten, und das ich jetzt, wo ich um die Inhalte weiss, am ehesten Karriereberatung nennen würde. (Wobei ich den Wortbestandteil „Karriere“ dabei eher unpassend finde, weil es eben nicht darum geht, eine möglichst gute „Karriere“ in einem aussichtsreichen Beruf anzustreben, sondern herauszufinden, wo die eigenen Stärken liegen und was man sich nach der Schule als erfüllende Tätigkeit vorstellen könnte.) Natürlich waren eventuelle schon vorhandene Berufswünsche auch kurz Thema am Anfang, aber insgesamt geht es vor allem darum, den Schülern aufzuzeigen, wie es für sie nach der 9. Klasse weitergehen könnte und welche Noten schon jetzt wichtig sind für z.B. die Bewerbung an einem Gymnasium. In der 8. und 9. Klasse müssen die Schüler auch für drei Tage bzw. eine Woche ein Praktikum machen, um schon mal ein bisschen ins Berufsleben (und vielleicht den Beruf, den sie sich für sich vorstellen könnten) hineinzuschnuppern. In der 7. Klasse arbeitet jeder einen Tag lang in der Schulküche mit.

Hauswirtschaft: Für sich selbst sorgen lernen

Das Fräulein Maus hatte Hauswirtschaft ja schon mal als Wahlfach, aber in der 7. Klasse steht Hauswirtschaft für alle auf dem Lehrplan. Selbstverständlich mit Lehrbuch, Tests und allem Drum und Dran wie in anderen Fächern auch. Die Schüler lernen so grundlegende Dinge wie Hygieneregeln, wie man Wäsche sortiert, wie man den Geschirrspüler am sinnvollsten einräumt oder wie oft man Bettwäsche wechseln sollte. Und jede Woche wird im Unterricht gekocht oder gebacken und zum anschliessenden Essen auch der Tisch fein gedeckt. Und neulich hatte das Fräulein Maus einen Monat lang Hausaufgaben für Hauswirtschaft – sie musste einen Zettel mit verschiedenen Haushaltstätigkeiten abarbeiten: staubsaugen, ihren Kleiderschrank aufräumen, Klo putzen, Wäsche waschen, etwas backen…

(Find‘ ich alles prima. Die Frage allerdings, wieviel davon bei den Schülern hängenbleibt, stelle ich mir jedes Mal, wenn ich unseren Zivi beobachte, der jegliche Putzaufgabe zwar beflissen, aber komplett unbeholfen ausführt. Aber so ist das ja mit jedem Schulfach.)

***
Wollsocken im Klassenzimmer (1): Hausaufgaben
Wollsocken im Klassenzimmer (2): Individuelles Lernen
Wollsocken im Klassenzimmer (3): Schulnoten
Wollsocken im Klassenzimmer (4): Schulkrankenschwester
Wollsocken im Klassenzimmer (5): Ferien
Wollsocken im Klassenzimmer (6): Wilma
Wollsocken im Klassenzimmer (7): Kältefrei


Ein Kommentar

Fürs Leben lernen

Der kleine Herr Maus riss heute in einem Anfall von Jux und Dollerei den Aufhänger von des Fräulein Maus‘ Badetuch ab.

„Den nähst du aber selbst wieder an, kleiner Herr Maus, klar?!“
„Ja, mach‘ ich.“ Kurze Pause. „Mama? Darf ich den mit Fräulein Maus‘ Nähmaschine annähen?“
„Wenn sie Lust hat, dir zu zeigen, wie das geht, gerne.“
„Nee, Mama! Ich kann das! Das hab‘ ich doch in der Schule gelernt!“

Hatte ich fast vergessen, dass ja die Drittklässler alle ihren Nähmaschinenschein machen in der Schule. (Womit mir alle drei Kinder weit voraus sind.)