Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


8 Kommentare

Goldene Herbstferien

Estland ist nur eine kurze Schiffsreise von uns entfernt: nahe genug, dass es sich auch für vier Tage Herbstferien lohnt,und anders genug, dass es sich wie richtiger Urlaub anfühlt.

Deshalb besteigen wir, seit wir Schulkinder haben, zu Beginn jeder Herbstferien – wenn nichts dazwischenkommt – eine Fähre und fahren für vier Tage Richtung Süden.

Diesmal hatten wir eine extralange Anreise mit noch einer zweiten Fährüberfahrt, weil wir diesmal Urlaub auf Saaremaa machen wollten.

Dafür genossen wir vier Tage lang Sonnenschein, goldenen Herbst und Meer. Wir winkten hunderten Wildgänsen hinterher. Die Kinder sammelten kiloweise Hühnergötter und stellten einen neuen Wanderrekord auf, weil auch sie gern zu dem schiefen, verlassenen Leuchtturm wollten, den man nur zu Fuss erreichen kann. Wir bewunderten Windmühlen, kleine schiefe Kirchlein, einen riesigen Meteoritenkrater und Karstquellen. Wir begegneten Füchsen, Elchen und Marderhunden. (Und ausserhalb der Stadt, in die wir jeden Abend zum essen fuhren, ungefähr fünf Menschen.) Jeden Abend heizten wir die Sauna an, und wenn wir danach dampfend auf der Terrasse sassen, bestaunten wir die Milchstrasse, die ich zum letzten Mal im letzten Estlandurlaub gesehen hatte.

Estland ist weit und wild und wunderbar.

Ein Meteoritenkrater! (Echt jetzt!)

Estnischer Spielplatz abends halb acht: noch voller Kinder – und unsere sind nicht die lautesten!

Bis nächstes Jahr!


3 Kommentare

Zwei Tage Winter

Für Donnerstag war Schneeregen vorhergesagt. Er kam schon Mittwochabend, und als wir Donnerstagfrüh aufstanden, war alles weiss. Mindestens zehn Zentimeter Neuschnee!

(Ich habe mich immer noch nicht daran gewöhnt, wie schnell das hier geht!)

Das Fräulein Maus durfte die ersten Tapsen in die unberührte Schneedecke machen. Der kleine Herr Maus hüpfte vor Freude, weil er seinen Schneeanzug anziehen durfte.
Zwei Abende lang habe ich die Kinder nur zwischen Schneehaufen gesehen und mit den Nachbarskindern um die Wette juchzen gehört. (Ab und zu kam einer heim und tauschte ein Paar nasse Handschuhe um. Oder bat um noch einen Poporutscher.) Sogar der Akseli hatte ein Einsehen und liess den Kindern mit den Worten: „Den Schnee könnt ihr ja dann später selbst wegmachen!“ ihre Rodelbahn, die über den Fussweg führte.
Als ich gestern nach Hause kam, begrüsste mich schon von weitem ein riesiger, freundlicher Schneemann , den die Nachbarskinderschar* gemeinsam an für alle gut sichtbarer Stelle – „Und nachts wird er sogar beleuchtet! Wir haben ihn nämlich unter die Laterne gebaut!“ – errichtet hatte. Er trug den Schal, den ich dereinst für den Damals-noch-nicht-Ähämann gestrickt hatte, um den Hals und ein Sandeimerchen des jüngsten Nachbarskindes auf dem Kopf. Vor allem war er riesig – grösser jedenfalls als das grösste Nachbarskind, und stolz berichteten sie mir, wie sie es dennoch gemeinsam und ohne Hilfe von Erwachsenen geschafft hatten, die gewaltigen Kugeln so weit hoch zu hieven.
Ich himmelte zwei Tage lang den Schnee an roten Vogelbeeren und gelben Birkenblättern an. (Das gibt es nämlich nicht so oft.)

Jetzt regnet es übrigens. In Strömen.


*Als wir hierherzogen, gab es ausser unseren Kindern nur zwei Vorschulmädchen, die sich zu gross dafür waren, mit dem zwei Jahre jüngeren Fräulein Maus zu spielen. Jetzt haben wir hier auf dem Hof eine ganze Horde von Kindern zwischen 3 und 12, die jede freie Minute zusammen draussen verbringt. Wie so Bullerbü, hier bei uns.


9 Kommentare

*kleb* *kleb* *kleb*

Manchmal bin ich sehr, sehr froh, dass das Fräulein Maus so klein und zierlich ist.

(Eigentlich wollte ich noch ein paar Urlaubsbilder zeigen und über die 284 und 285 schreiben, aber das geht erst, wenn ich dieses Ding fertig habe – übermorgen früh wird es gebraucht! – und mit dem grossen Herrn Maus fürs Pfadfinderlager gepackt, mit dem kleinen Herrn Maus Geburtstagseinladungen geschrieben und die nächste Ladung Adventskalender zur Post getragen habe.)


11 Kommentare

Herbstferien!

Wir werden das Beste aus zwei Tagen Herbstferien machen. Also für uns diesmal drei, sonst kommen wir heute nicht mehr an. Sowas geht ja hier zum Glück ohne Androhung von Geldbussen oder Gefängnisstrafen. Und vielleicht kriegen wir Turkuer eines Tages auch noch eine ganze Woche Herbstferien wie alle anderen in Finnland…

(Kalenderbestellpost werde ich auch erst am Montag wieder beantworten.)


9 Kommentare

Es gibt Adventskalender! [Nichtkommerzielle Werbung]

Nachdem mich schon im August (!) die ersten Anfragen erreichten, ob ich denn auch in diesem Jahr wieder finnische Adventskalender verkaufen werde, jetzt die offizielle Ankündigung:

Ab sofort kann der Adventskalender 2017 der finnischen Pfadfinder bei mir bestellt werden!

Der Kalender hat eine neue Zeichnerin, und auf der Uniform sind ein paar Abzeichen dazugekommen. ;-)

Der Kalender wird dieses Jahr leider keine Bonustürchen haben – das Besondere am Adventskalender der finnischen Pfadfinder ist ja, dass er immer am 1. Dezember oder am 1. Advent anfängt, je nachdem, was eher ist – aber er wird natürlich auch dieses Jahr wieder – und das vermisse ich bei vielen anderen Adventskalendern – genau zum Gesamtbild passende Bildchen hinter den Türen haben, ein bis vier Kerzen an den jeweiligen Adventssonntagen und eine Lucia am 13. Dezember. Besonders gespannt bin ich dieses Jahr, was sich hinter Türchen Nummer 6 verbirgt. Vermutlich nicht nur ein kleines finnisches Fähnchen, zum 100. Geburtstag.

Der Kalender ist 31 x 22 cm gross und kostet – inklusive sechs passenden Geschenkanhängerkärtchen – 7 €, die ohne Abzug den Pfadfindern zugute kommen. (2,90 € davon gehen direkt an den eigenen Pfadfinderstamm, der Rest an den jeweiligen Regionalverband.) Die finnische Post hat leider seit letztem Jahr schon wieder zweimal (!) das Porto erhöht, so dass dieses Jahr die Porto- und Verpackungskosten nach Europa für einen Kalender 3,20 €, für zwei bis vier Kalender 5,00 € betragen. (Versandkosten nach ausserhalb Europas oder für mehr als vier Kalender teile ich gern auf Anfrage mit.) Die spinnt, die finnische Post – aber hat immer noch sehr schöne Briefmarken im Angebot, immerhin. (Leider stempelt sie die neuerdings fast nie mehr ab – die Philatelisten, denen ein Stempel wichtig ist, müssten mir das bitte mitteilen, dann würde ich auf der Post um Abstemplung bitten.)

Bestellungen bitte ab sofort per Mail an myyratohtori(klammeraffe)suomi24.fi. (Oder an die vom letzten Jahr bekannte Emailadresse, die weiterhin gültig ist, die ich aber nicht öffentlich hier hinschreiben werde.) Versand ab nächster Woche. Letzte Bestellmöglichkeit am 20. November, damit der Kalender auch wirklich pünktlich zum 1. Dezember ankommt.

Der grosse Herr Maus und sein Pfadfinderstamm danken schon mal im Voraus!


4 Kommentare

Wochenende, sonniges

Bei uns ist das Wetter ja gerade so, dass es immer einen Tag sonnig ist und danach einen oder mehrere Tage durchregnet.

Am Sonnabend schüttete es den ganzen Tag wie aus Eimern. Ausgerechnet. Der grosse Herr Maus hatte nämlich einen Pfadfinderwettberb zu bestreiten. Draussen, versteht sich. Mit Regenjacke, Regenhose und Gummistiefeln zog er los, und am späten Nachmittag kam ein stolzes Grüppchen zurück, das nicht, wie so viele andere, zwischendurch abgebrochen hatte. Wegen des Regens wurde es den ganzen Tag nicht richtig hell, dafür leuchteten die Bäume besonders intensiv. Als ich früh den grossen Herrn Maus auf die übernächste Insel fuhr, konnte ich mich gar nicht sattsehen an ihnen. An einer Stelle war ringsum nichts anderes zu sehen als Gelb – an beiden Strassenrändern, und geradeaus in der Ferne auch. Sonne trotz Regenwetter!

Am Sonntag schien die Sonne von einem strahlend blauen Himmel und lockte uns nach draussen. Wir entdeckten, dass es gleich am Stadtrand ein Stück ganz besonders schönen Wald gibt. Der Regen der letzten Tage glitzerte in den Zweigen, waberte durch den Wald, hatte die Wurzeln auf dem Weg wie mit Schmierseife überzogen und floss als Bächlein den Wanderweg entlang. Das Gras und die Herbstblätter leuchteten mit der Sonne um die Wette.

(Alle Fotos vom Ähämann. Ich war mit Gucken und Vor-Freude-Hüpfen beschäftigt.)


3 Kommentare

kaksisataakahdeksankymmentäkolme

Als ich gestern Abend auf meinem Heimweg die 283 an der Ampel vorbeilassen musste, dachte ich noch, die bisher anstrengendste Woche dieses Schuljahrs sei jetzt endlich vorbei.

Früh um acht hatte ich den letzten von vielen ausserplannmässigen Terminen in dieser Woche hinter mich gebracht: ich ging mit dem kleinen Herrn Maus – das erste Mal seit dem Ende seiner Kindergartenzeit, dass wir diesen Weg wieder gemeinsam gingen – zum Elterngespräch Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräch. Als hier vor zwei Jahren eingeführt wurde, dass die Schüler mitkommen zum Elterngespräch, fand ich das ein bisschen albern. Inzwischen finde ich es sehr schön. Der kleine Herr Maus nämlich, der durfte als erster von uns dreien sagen, wie es ihm so in der Schule gefällt, was er gern macht und was nicht so sehr, ob er Freunde hat und was er sich wünschen würde, und seine Aussagen wurden genauso ins Protokoll geschrieben wie meine und die seiner Lehrerin. Und er bekam sehr viel Lob. Er wand sich ein bisschen verlegen auf seinem Stuhl, aber ich sah, wie er strahlte und wie glücklich er war. „Du liest und rechnest und arbeitest wie ein Drittklässler“, sagte seine Lehrerin. „Und weisst du, was ich besonders toll finde? Dass du trotzdem wie ein Erstklässler mit deinen Freunden spielst und rennst und springst in der Pause.“ Und ich bin so dankbar für dieses Schulsystem, das solche Kinder nicht mit fünf einschult oder Klassen überspringen lässt. Gegen das einzige Schulproblem des kleinen Herrn Maus – ihm ist langweilig – bekommt er ab sofort noch mehr und schwierigere Extraaufgaben.

Im Hort sind freitags alle Kinder immer schrecklich müde und erschöpft von der Woche. Das äusserst sich darin, dass entweder alle kollektiv am Durchdrehen sind, oder alle still irgendeiner selbstgewählten, nicht sonderlich fordernden Aufgabe nachgehen. Es war ein Freitag der letzteren Sorte. Ich musste nur dreimal einen Häkelanfang knoten, einmal Wasser zum Malen reichen und hatte vor lauter Nichts-tun-Müssen Zeit, das Bücherregal aufzuräumen. Halb vier waren bis auf drei Kinder alle gegangen, und ich wurde ins Wochenende geschickt.

Zu Hause war nur der kleine Herr Maus. Er rannte und sprang mit dem Freund aus dem Nachbarhaus auf dem Hof herum. Sie haben in der Schule ein Heftchen mit kleinen Sportübungen bekommen – insgesamt hundert verschiedene – und wer jede Übung zehn Mal gemacht hat, darf eine finnische Flagge ausmalen. Das Ziel ist, bis zum hundertsten Geburtstag Finnlands am 6. Dezember alle hundert Flaggen ausgemalt zu haben. Mit Heftchen, Bleistift zum Ankreuzen, blauem Buntstift zum Ausmalen und verschwitzten Haaren und hochroten Köpfen gingen sie ernsthaft ihrer Aufgabe nach. Nur einmal kam der kleine Herr Maus rein und bat um einen Ball.

Der grosse Herr Maus war gleich nach der Schule mit seinem Steckenpferd – dieser finnische Trend war ja bisher komplett an mir vorbeigegangen – losgezogen, um sich mit drei Schulfreundinnen zu treffen. Alle zwei Stunden rief er an, ob er noch ein bisschen bleiben dürfe, sie hätten gerade so viel Spass. Erst gegen sieben kam er heimgeritten.

Das Fräulein Maus war mit dem Rad zum Training, das dieses Jahr freitags zufällig in ihrer eigenen Schule stattfindet, gefahren und musste weder gebracht noch abgeholt werden.

Ich atmete sehr tief durch. Endlich vorbei die stressige Woche!

Bis der Ähämann mit dem Herrn Picasso, den er nach der Arbeit von der Durchsicht geholt hatte, nach Hause kam und verkündete: „Ich weiss nicht, was die da in der Werkstatt gemacht haben, aber das Auto ist jetzt jedenfalls kaputt.“

Dann also auch noch ein stressiges Wochenende. Seufz.

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282]


2 Kommentare

Neu im Haus

Noch mehr als über ihr neues Bett freuten sich die Herren Maus über dessen Verpackung.

Und schwupps, haben wir – samt Ladestation und Fernbedienung – zwei Roboter, die „aufräumen, Müll wegbringen und staubsaugen“ können.

Genau das brauchen wir ganz dringend.
Man sollte öfter neue Möbel kaufen.