Am ersten Schultag verschwand der Schulweg.
Stattdessen: grosses Loch, Absperrzäune, Behelfsbrücken, Rohre. Und ein riesiger Bagger.
Zur Ehrenrettung des Auftraggebers, der den Beginn der Bauarbeiten auf einen doch leicht… äh… ungünstigen Zeitpunkt gelegt hatte, muss man sagen, dass die Bauarbeiter alle äusserst freundlich und vorsichtig sind. Jedem kleinen Schulanfänger, der sich auf den verbliebenen zwanzig Zentimetern Weg am Absperrzaun vorbeidrückte, wurde ein beruhigendes Wort zugerufen. Alle Fussgänger und Radfahrer werden gegrüsst und sofort durchgelassen, auch wenn der Bagger zum fünften Mal in einer Minute seine Baggerschaufel abstellen und ruhighalten muss. Sie lassen sich gern zugucken und erklären bereitwillig, was sie da tun.
(Ich habe tatsächlich zum allerersten Mal vom Prinzip Fernkälte gehört. Was es nicht alles gibt…!)
Jetzt, nach vier Wochen, wo nur noch alle paar Tage ein einzelner Schweisser zwei oder drei der zurechtgelegten Rohre zusammenschweisst, wird schon mal das nächste Stück Weg aufgebuddelt. Am Freitag kam der Bagger. Heute früh stand dann auch der LKW zum Erdewegfahren da. Der kleine Herr Maus umkurvte ihn routiniert.
Und ich, ich freute mich sehr.
[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106], 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206], 207-208, 209, 210, 211]
Montag, 21. September 2015 um 20:28
Haha! Ich habe herzlich gelacht. Nun ist mir klar, warum sich Kams „Stadt der Moderne“ nennt. Ich staunte bisher jedesmal, wenn ich das Schild auf der Autobahn sah. ;)
Montag, 21. September 2015 um 20:30
Also, wenn man Deinem Wikilink folgt, landet man unweigerlich bei Kams…
Dienstag, 22. September 2015 um 09:45
Ich hab‘ sofort verstanden, was du meintest – das stach mir nämlich auch in die Augen. Und ich dachte noch so: Hö? Wieso weiss ich denn davon nichts?!
Hach ja, die „Stadt der Moderne“. Das zitiert meine Mutter augenrollend oft und gerne – vor allem, wenn sie mal wieder irgendwo gehört hat „hammer nich“, „geht nich“, „das ging bei uns noch nie“ oder die Bevölkerung sich für die Wiedererrichtung eines Kaiser-Wilhelm-Brunnens auf dem Marktplatz ausspricht…
Aber ja, „Rentnerhauptstadt“ macht sich vielleicht doch bisschen komisch auf so einem Schild an der Autobahn… ;-)
Dienstag, 22. September 2015 um 10:58
:D
Dienstag, 22. September 2015 um 08:21
Gab es irgendeine Erklärung, warum das nicht im Sommer gemacht wurde?
Dienstag, 22. September 2015 um 09:46
Das meinst du nicht ernst, oder?! Oder hast du schon jemals erlebt, dass im Juli in Finnland irgendwas gebaut wurde?
Dienstag, 22. September 2015 um 10:35
In Finnland bekommen einige Häuser im Sommer mittels Fernkälte die Kühlung wie bei einer Klimaanlage.
Habe ich das Prinzip Fernkälte richtig verstanden?
Falls ich es richtig verstanden habe: Macht das Sinn?
Dienstag, 22. September 2015 um 10:42
Es soll wohl Strom sparen. Und klar, zentral ist immer effizienter als wenn jeder seine eigene Heizung / Klimaanlage hat.
https://fi.wikipedia.org/wiki/Kaukoj%C3%A4%C3%A4hdytys
Dienstag, 22. September 2015 um 11:31
In meiner Heimatstadt in Westdeutschland verfeuern die Stadtwerke Braunkohle ohne Filter, die meisten Häuser haben Ölheizung mit Filter.
Machen Klimaanlagen in Finnland denn überhaupt Sinn?
Dienstag, 22. September 2015 um 11:31
+Braunkohle ohne Filter für die Fernwärme
Dienstag, 22. September 2015 um 11:34
Na in Privathaushalten eher nicht… aber dafür ist die Fernkälte ja auch nicht gedacht.
Dienstag, 22. September 2015 um 13:06
Aber kommen denn die Kinder ueberhaupt in der Schule an, wenn da ein Bagger zum Anschauen auf dem Weg ist, und die Bauarbeiter auch noch was erklaeren? Meine wuerden da fuer den Rest des Tages festwachsen. Naja, das finnische Schulkind ist ja schon gross und vernuenftig. Noch ein Grund fuer spaetes Einschulen.
Dienstag, 22. September 2015 um 15:12
:D
(Der Schulanfänger ist da tatsächlich sehr gewissenhaft und läuft schnurstracks zur Schule. Nur wenn er auf dem Heimweg erst noch einer Raupe über die Strasse helfen muss oder Regenwürmer aus Pfützen retten muss, dann kann es auch mal ein bisschen länger dauern…)