Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


Hinterlasse einen Kommentar

Ruissalo-Erlebnisausflug

Oder: ein herbstlicher Rundwanderweg, ein abenteuerlicher Vogelturm, ein entzückendes Café und ein Hochhaus, das durch den Wald fährt

Sonntags hat der kleine Herr Maus über Mittag Schwimmtraining und das Fräulein Maus abends Gymnastiktraining. Man kann dazwischen noch einen kleinen Ausflug quetschen, wenn man sich beeilt und sich ein Ausflugsziel in der Nähe sucht.

Ruissalo – die Insel mit diesen Eichen gleich vor den Toren der Stadt – die bietet sich dafür an. Allerdings sind wir ein bisschen demotiviert, seit das schönste Café der Insel, in dem wir früher nach der Eisbadesauna immer Erbsensuppe und Kuchen essen gingen, den Besitzer gewechselt hat und wir das jetzt leider boykottieren müssen, und wir ausserdem seit Jahren das Gefühl haben, schon jeden Flecken der Insel zu kennen.

Stimmt aber gar nicht. Als wir gestern schnell recherchierten, ob es nicht doch noch irgendwo auf Ruissalo ein Café gäbe, das auch Ende September noch aufhat, und zwar länger als bis 16 Uhr, da fanden wir eins, das auf der Halbinsel liegt, über die ich zwar schon mal mit dem Bus gefahren bin, weil im Sommer jeder vierte Ruissalo-Bus den Schlenker über die Halbinsel fährt, aber auf der ich sonst noch nie war.

Dabei gibt es da einen wunderbaren Rundwanderweg, dessen Länge vermutlich erklärt, warum wir den nie gegangen sind, als die Kinder noch kleiner waren. Er führt erst am Golfplatz vorbei, dann aber durch zotteligen Urwald, zu einem abenteuerlichen Vogelturm, durch Schafweiden und zu eben jenem Café, das sich in einer der Holzvillen, für die Ruissalo berühmt ist, befindet und in dessen Veranda mit den bunten Fenstern und dem Meerblick ich mich ein bisschen verliebt habe.

Das Fräulein Maus kam dann übrigens doch nicht mit uns mit, sondern blieb noch eine Stunde allein zu Hause und fuhr mit dem Bus zum Training, weil wir sonst nur mit Hin-und-her-fahren beschäftigt gewesen wären. Deshalb beschlossen wir, so viel Zeit auf Ruissalo rumzubringen, dass wir sie auf dem Heimweg gleich wieder einsammeln könnten.

Und so fuhren wir zum Schluss noch zum Badehäuschen, wo wir ewig schon nicht mehr zum Schwedenfährengucken gewesen waren, warteten ein bisschen und sahen dann die hochhaushohe „Grace“ zum Greifen nah an uns vorbeiziehen.

Das ist tatsächlich eine ganz wunderbare Insel, die wir da gleich vor der Haustür haben! ♥


13 Kommentare

Klimastreik in Turku (2)

„Macht ihr super!“, ermunterten uns die beiden alten Frauen, die mit uns im gleichen Bus in die Stadt fuhren und sich zeigen liessen, was die Kinder auf ihre Plakate geschrieben hatten. „Viel Erfolg!“, gestikulierten sie uns noch hinterher, als wir ausstiegen. „Kommt doch mit“, sagte ich ihnen, „jeder Einzelne zählt!“ Und dann murmelten sie was von ihren Vorhaben und Verpflichtungen.

„Aber bringt das denn was, auf die Strasse zu gehen?“, fragte die blutjunge Kollegin, der ich gemeinsam mit dem Zivi die Hortkinderbetreuung für die erste halbe Stunde allein anvertraut hatte, damit ich auch mit zum Klimastreik gehen konnte, als ich auf Arbeit kam. „Ist es nicht wichtiger, dass jeder selbst etwas tut? Und in Finnland ist es doch sowieso alles gar nicht so schlimm wie in anderen Ländern!“

Himmelherrgottnochmal!!!

Da können wir paar … äh… Klimahysteriker und Ökospinner bis an unser Lebensende nicht mehr Auto fahren und nicht mehr fliegen, nur noch gebrauchte Sachen kaufen, uns vegan ernähren und die Welt doch nicht retten, solange die grosse Masse der Menschen, die nicht willens ist, auch nur ein kleines bisschen über ihren eigenen Bauchnabel hinauszudenken, einfach weiterhin macht, was sie will und was ihr erlaubt und ermöglicht wird, weil es keine Regelungen und Gesetze zum Klimaschutz gibt!

Finnland steht vielleicht tatsächlich ein bisschen besser da als andere Länder, was die Einhaltung der Klimaziele betrifft, weil es hier keine Kohlekraftwerke gibt (edit: stimmt gar nicht!) – aber allein die selbstverständliche Wasser- und Heizungspauschale ist etwas, was eigentlich seit Jahrzehnten abgeschafft gehört. (Von der Selbstverständichkeit, zweimal am Tag Fleisch, vorzugsweise Rindfleisch, zu essen und dem Verhalten der meisten Autofahrer mal ganz abgesehen.)

Auch in Finnland wollen die Politiker keine unbequemen Gesetze erlassen.

Und genau deshalb gehen auch unsere Kinder nicht in die Schule, wenn in Turku Klimastreik ist, sondern auf die Strasse. Und wir mit ihnen.

Selbst in Turku füllen die Klimastreikenden (Es waren 2000 Leute dabei!) inzwischen ganze Strassenzüge. Es sind nicht mehr nur Schüler, die Schule schwänzen, sondern auch Erwachsene, die sich vor ihrer Arbeit drücken, dabei. In Tampere, wo der Ähämann am Klimastreik teilnahm, unterbrach die Strassenbahnbaufirma spontan für eine Stunde ihre lauten Arbeiten, weil sie die Reden gestört hätten. Es gab Protestkundgebungen auch in kleinen und kleinsten finnischen Städten, Teilnehmerzahlen von 80 in Porvoo bis 16000 in Helsinki.

„Wir möchten, dass sich die Stadt Turku mit der gleichen Vehemenz, mit der sie sich dafür eingesetzt hat, dass wir jetzt ein grosses Loch auf dem Marktplatz haben, für den Klimaschutz einsetzt!“ war übrigens mein Lacher des Tages. Bei aller Traurigkeit des Themas.


Hinterlasse einen Kommentar

kolmesataaviisikymmentäkaksi

Als ich heute zur Arbeit radelte und mich fragte, wo ich morgen meinen SUV mein Fahrrad parken könnte oder ob ich gleich mit den Kindern mit dem Bus in die Stadt fahren und von da entweder auf Arbeit laufen oder mit dem Bus weiterfahren sollte und warum eigentlich globaler Klimastreik in aller Welt letzten Freitag war, in Finnland aber morgen in allen grossen und kleinen und kleinsten Städten auf die Strasse gegangen wird, quetschte sich eine 352, passend zum Thema ein riesiger SUV mit natürlich nur einer Person drin, in die letzte Parklücke in der Einkaufsstrasse.

Morgen eben. Besser spät als nie. Besser zwei Mal im Jahr als gar nicht. Die Kinder sind jedenfalls vorbereitet.

(Wenn wir jetzt die Stöcke noch wiederfinden würden…)

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282, 283, 284-285, 286, 287, 288, 289-290, 291, 292, 293-294, 295, 296, 297-298, 299, 300, 301, 302-303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310-311, 312, 313, 314-315, 316, 317-318, 319, 320, 321-322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331-332, 333, 334, 335, 336-337, 338, 339, 340, 341, 342, 343-344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351]


Hinterlasse einen Kommentar

Montagabendspaziergang

Wie gut, dass der kleine Herr Maus mich immer noch und zu jeder Jahreszeit dazu zwingt, mit ihm in den Wald zu gehen!

Montagabend – das hatten wir schon lange ausgemacht – wollte er mir einen Weg zeigen, den er neulich mit einem Schulfreund auf der Suche nach Pokemons entdeckt hatte und der vielleicht eine Alternative wäre, wenn wir zum Silvesterfeuerwerk im Nachbarstadtteil nicht mit den Fahrrädern fahren können.

Der grosse Herr Maus war bei den Pfadfindern, das Fräulein Maus machte Hausaufgaben, aber der Ähämann, der kleine Herr Maus und ich zogen uns warm an, stopften ein Picknick die Teilchen, die der Ähämann extra aus Tampere herangefahren hatte, in einen Rucksack und verschwanden nach 300 Metern im Wald zwischen unserem und dem Nachbarstadtteil.

Tatsächlich war mir der Weg völlig unbekannt, obwohl wir ganz sicher nicht zum ersten Mal dort waren. Wir fanden sogar ein Stückchen Weg, das aussah wie ein Wanderweg im Erzgebirge, und eins, das aussah wie einer in der Sächsischen Schweiz. Und immer noch bin ich jedes Mal völlig hin und weg, wie schnell man sich hier wie im tiefsten Wald fühlt, selbst wenn nach einem Kilometer die nächsten Häuser auftauchen.


2 Kommentare

Lüften und Sonnen

Am späten Sonntagnachmittag, nach Besuch-zum-Bahnhof-bringen, Schwimmtraining des kleinen Herrn Maus und Anorak-und-Schneehose-kaufen für das Fräulein Maus – denn das tut man hierzulande tunlichst rechtzeitig! – lachte die Sonne so hübsch vom blassblauen Herbsthimmel, dass leider der Geschirrspüler uneingeräumt und die gewaschene Wäsche ungefaltet bleiben mussten.

Vitamin-D-Tanken kann man nicht ernst genug nehmen in dieser Zeit des Jahres.


6 Kommentare

„Warum London…

… wir haben ja Föli!“

Das traf sich gut.

Das Thüringer Besuchskind, das dank neuem Feiertag ein langes Wochenende bei uns verbrachte, wäre ja lieber wieder Linie 180 mit uns gefahren. Die hat aber leider schon Winterpause.

Stattdessen fährt zur Zeit auf den zwei längsten Linien der Stadt zu Testzwecken ein Doppelstockbus. Anders als damals, als in meiner Geburtsstadt die erste Variobahn und das erste Megashuttle fuhren und man eben Glück hatte oder nicht, finden sich auf der Website des Turkuer Nahverkehrsunternehmens netterweise die genauen Abfahrtszeiten dieses einzigen Doppelstockbusses.

Und so machten wir am Sonnabend einen Ausflug nach Naantali, wohin man ja sowieso tunlichst ausserhalb der Saison fährt.

Wir statteten dem Spielplatz, auf dem wir früher viele, viele Wochenendstunden verbracht haben, mal wieder einen Besuch ab, weil gerade ein Segelwettbewerb stattfand, hatte sogar noch ein Restaurant geöffnet, und ein paar schon halbreife Kastanien fanden wir auch im Park.

Auf der Rückfahrt klappte es sogar mit Sitzen in der ersten Reihe.

Und weil, wie das so ist in Finnland, abends dann auch endlich die Sonne rauskam, stiegen wir nicht erst noch in unsere Buslinie um, sondern nahmen den den allerschönsten Weg nach Hause.

Kinder sind so leicht glücklich zu machen.
(Manche Erwachsene auch.)


Hinterlasse einen Kommentar

Finnisierung XLV

Am Freitag waren wir alle gemeinsam im Kino.

Neu für die Kinder dabei war: sie waren zum ersten Mal in einem Film in Originalsprache mit finnischen (und schwedischen) Untertiteln.

Filme werden hierzulande üblicherweise nicht synchronisiert, nur Kinderfilme für ganz Kleine. Manch einer behauptet, die Lesekompetenz der finnischen Schulkinder sei nicht auf das super Schulsystem, sondern auf die Untertitel im Fernsehen zurückzuführen, und ich halte das für nicht ausgeschlossen.

Jedenfalls hatte das Fräulein Maus von ihrem Geburtstag noch einen Kinogutschein, der demnächst abgelaufen wäre, und hatte sich den neuen „König der Löwen“ dafür ausgesucht, und dann ergab es sich, dass natürlich die ganze Familie mitwollte. Das Fräulein Maus recherchierte Kinozeiten, und irgendwie hatten wir uns dann auf eine Vorstellung festgelegt, die, ups, Englisch mit Untertiteln war. (Den „König der Löwen“ hätte es auch auf Finnisch gegeben.)

Es machte aber genau gar nichts: alle können lesen, alle können ein bisschen Englisch. Im Gegenteil, mir hat der Film gleich nochmal so gut gefallen, weil ich synchronisierte Filme üblicherweise ganz furchtbar finde: auf Deutsch, weil da immer alle so gehetzt sprechen müssen, und auf Finnisch, weil ich da die Stimmen immer völlig unpassend finde. (Überhaupt hat er mir dreimal besser gefallen als das Original, weil ich persönlich Zeichentrickfilmen so gar nichts abgewinnen kann.)

Sehr finnisch war auch, dass die drei Geschwister, die gemeinsam mit dem Bus in die Stadt kamen, während der Ähämann direkt vom Bahnhof und ich direkt von Arbeit zum Kino radelten, erst noch den benachbarten Süssigkeitenladen aufsuchten und sich jeder eine kleine Tüte lose Süssigkeiten abwogen und eine Flasche Limo kauften und die dann wie professionelle Kinogänger auspackten und auf ihren Armlehnen aufbauten. Ich finde dieses GefresseEssen und Geknurpse und Tütengeraschel im Kino ganz furchtbar, aber angesichts der Tatsache, dass ich auch direkt von Arbeit kam, bin ich vorher auch nochmal in einem Laden eingekehrt, und es war dann doch sehr gemütlich so.

Hinterher liefen wir gemeinsam zur Haltestelle und fuhren nach Hause um die Wette: die Kinder mit dem Bus, der Ähämann und ich mit dem Fahrrad. „Wir sind schon da!“, riefen wir Eltern an der Endstelle. (Und zwar schon seit fünf Minuten.)

[Finnisierung I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, VIIIa, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX, XXI, XXII, XXIII, XXIV, XXV, XXVI, XXVII, XXVIII, XXIX, XXX, XXXI, XXXII, XXXIII, XXXIV, XXXV, XXXVI, XXXVII, XXXVIII, XXXIX, XL, XLI, XLII, offizielle, XLIII, XLIV]


2 Kommentare

Klärhöhle

Heute mal den Kindern gezeigt, wo unser Abwasser hinfliesst.

Ich fand das ja sehr lustig, dass die liebste Freundin gerade letzte Woche davon schrieb, dass sie gern mal ins Klärwerk gehen würde, und wir das hier in Turku heute anlässlich des Turku-Tages, an dem man sich immer das eine oder andere, das sonst nicht zugänglich ist, ansehen kann, tun konnten.

Unser Klärwerk feierte nämlich 10-jähriges Jubiläum. Also natürlich gab es in Turku auch vorher schon eine Kläranlage, aber seit zehn Jahren befindet sie sich in genau so einer Höhle, wie es sie hierzulande allüberall und für die unterschiedlichsten Zwecke gibt.

Man wurde zunächst mit der „Gemüsekiste“, wie unsere Kinder diesen Traktorzug nennen, der sonst am Fluss entlang Touristen transportiert und in seinem ersten Jahr irgendwelche Werbung mit Obst und Gemüse trug, einmal durch die ganze unterirdische Anlage gefahren, denn sie ist wirklich gross. Dann durfte man aber glücklicherweise aussteigen und selbst das letzte Stück zurück laufen und noch ein bisschen in Ruhe gucken und die Klärwerksmitarbeiter befragen.

Sehr spannend.

Und das allerspannendste war: es stinkt da unten kein bisschen!

Da fliesst es davon, das wieder saubere Wasser.

Dann spazierten wir noch über den Hügel über der Kläranlage, auf dem sich früher das Gefängnis befunden hatte, aus dem jetzt überteuerte Wohnanlagen entstehen, fuhren mit dem Schrägaufzug wieder runter, mit der Föri über den Fluss und gingen noch auf Wunsch des kleinen Herrn Maus‘ ins Biologische Museum, wo zur Feier des Tages der Eintritt frei, aber leider auch sehr viel Betrieb war.

[Den Kindern gezeigt:
1) Wo die Tomaten wachsen
2) Wo die Schnee-LKWs hinfahren
3) Wo unser Trinkwasser herkommt


14 Kommentare

Ressourcenschonendes Umschichten

Unsere Kinder bekommen heute zum Vesper, was die Hortkinder in den letzten Wochen zum Vesper nicht wollten.

(Plus ein paar Heidelbeeren aus dem Wald hinterm Haus, die sich noch vom letzten Sommer in einem deutschen Joghurtglas im Tiefkühlfach fanden. Plus nichtfettfreie Milch. Abgefüllt in estnische ehemalige Bananensaftflaschen. Wenn schon Weiter- und Wiederverwertung, dann richtig!)

Es ist nämlich so: was uns die Schulküche einmal auf unseren Essenswagen geladen hat, darf sie nicht wieder zurücknehmen. (Abgesehen von Margarinebechern und geschlossenen Milchpackungen.) Und was die Kinder auch im Laufe des restlichen Nachmittags nicht aufgegessen haben, müssen wir wegschmeissen.

Oder selber essen. Und so buckele ich auf dem Fahrrad tütenweise Brot nach Hause oder 32 strohige Mandarinen oder kiloweise braungefleckte Bananen, und alles davon, was irgendwie eingefroren werden darf, landet erstmal im Tiefkühlschrank und später in irgendeiner Form bei uns auf dem Tisch.

Meine Mutter, die in den letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahren als kleines Kind noch echten Mangel und Hunger erlebt hat, schmeisst nie ein Fitzelchen noch essbares Essen weg. Und ich finde, auch in unserer heutigen Überflussgesellschaft muss man weder mit Essen noch mit Gegenständen so sorg- und gedankenlos umgehen. Aber mit Essen schon gar nicht.

„Nicht schon wieder Arkea-Brot!“, stöhnen die Kinder manchmal beim Abendbrot. Oder „Oh, hast du wieder die leckeren Arkea-Äpfel mitgebracht?“, stürzen sie sich auf den Obstkorb.

So oder so, Essen wird nicht weggeschmissen. Punkt.


2 Kommentare

Urwald in der Hauptstadt

Immer, wenn wir nach Helsinki fahren, verbringen wir dort überraschend viel Zeit mitten in der Natur.

Nach Vallisaari, einer ehemaligen und seit zwanzig Jahren unbewohnten Festungsinsel, wollte ich auch schon, seit die finnische Forstbehörde sie 2016 unter Naturschutz gestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Leider gibt es nur im Sommer eine Fährverbindung auf die Insel, aber dankenswerterweise ist in Finnland in den letzten Jahren manchmal der Sommer offiziell nicht schon Mitte August, sondern erst Ende September vorbei.

Genau wie Suomenlinna war Vallisaari – und das sieht man auch schon an den Namen: während das linna in Suomenlinna Burg bedeutet, heisst Vallisaari soviel wie Wallinsel wegen der vielen Schutzwälle, die da aufgeschüttet wurden und die Insel in eine Hobbitlandschaft verwandelten – eine Festungsinsel.

Vallisaari war viel weniger städtisch als Suomenlinna, dort wurde zum Beispiel Vieh gehalten und das für beide Inseln benötigte Brennholz geschlagen, und das sieht man bis heute. Obwohl in den 1950ern bis zu 300 Menschen auf der Insel wohnten und es damals dort sogar einen eigenen Laden und eine eigene Schule gab, gibt es keine gepflasterten Strassen wie auf Suomenlinna und kaum Gebäude. Der grösste Teil der Insel besteht tatsächlich aus Wald. Und ausser Wald gibt es grasbewachsene Hobbithäuser Bunker, Munitionslager und Schutzwälle.

Seit über 20 Jahren wohnt niemand mehr dort, vor sieben Jahren verliess auch die Armee die Insel, und man kann auch auf Vallisaari sehr schön sehen, wie schnell die finnische Natur damit ist, sich wiederzuholen, was ihr zusteht.

Weil es 1937 einen grösseren Unfall gab, bei dem ein Munitionslager explodierte, liegt möglicherweise immer noch Munition in der Landschaft, weswegen man eine Hälfte der Insel gar nicht betreten und auf der anderen Hälfte der Insel den Wanderweg nicht verlassen und auch nirgends – und das ist in finnischen Wandergebieten, wo es an jedem Wanderweg mindestens eine Feuerstelle zum Würstchenbraten gibt, ja sonst grundsätzlich anders – Feuer machen darf.

So ein bisschen gruselig ist es also schon auch. Aber vor allem grün. So schön grün…!