Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


2 Kommentare

Reiserückblick (4): Auf dem Lande

Diesen Sommer haben wir endlich geschafft, was schon seit zwei Jahren fest eingeplant, dann aber Corona zum Opfer gefallen war: des Ähämanns noch in seinem Heimatdorf lebende Verwandtschaft zu besuchen.

Anderthalb Tage lang taten wir nichts weiter als essen, schlafen und spazierengehen, Hühner und Ziegen besuchen, von der Nachbarin zu den jungen Katzen hereingewunken werden, Pferde streicheln, Enten füttern, einen Geocache suchen, auf jeder Gasse ein Schwätzchen halten müssen und jede Menge Familiengeschichten und Dorftratsch zu hören bekommen.

Das war alles sehr nett, und die Kinder möchten jetzt bittebitte bei nächster Gelegenheit wieder hinfahren.


Hinterlasse einen Kommentar

neljäsataaneljäkymmentäkahdeksan

Am Mittwoch wurde ich genötigt, bei der Reitstunde zuzugucken.
Dabei mache ich mir gar nichts aus Pferden.

Viltsu, estnisches Pferdchen, eigentlich schon ganz süss.

Leider war die – wegen Terminüberschneidungen verlegte – Reitstunde mit sehr viel klimaschädlichem Hin-und-Her-Gefahre verbunden, weil der kleine Herr Maus gleichzeitig Orchesterprobe am anderen Ende der Stadt hatte. Auf dem Weg zur Musikschule sahen wir zuerst eine 448 – ich konnte aber dem Ähämann gleich sagen, dass ich die früh schon auf dem Weg zur Arbeit gesehen hatte und schon auf der Suche nach der 449 war – und dann sah der Ähämann tatsächlich gleich noch eine 449, aber ich war nicht schnell genug mit Hingucken, und so musste ich noch zwei Tage warten.

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282, 283, 284-285, 286, 287, 288, 289-290, 291, 292, 293-294, 295, 296, 297-298, 299, 300, 301, 302-303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310-311, 312, 313, 314-315, 316, 317-318, 319, 320, 321-322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331-332, 333, 334, 335, 336-337, 338, 339, 340, 341, 342, 343-344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353-355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366-367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374-375, 376, 377-378, 379, 380-381, 382, 383, 384, 385, 386-387, 388-389, 390, 391-393, 394, 395, 396-397, 398-399, 400, 401, 402-403, 404, 405, 406-408, 409, 410-411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423-424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432-434, 435-436, 437-440, 441, 442-443, 444, 445, 446-447]


Hinterlasse einen Kommentar

neljäsataaneljäkymmentäviisi

Gestern und heute sah ich – fast an der gleichen Stelle, in der Nähe der Schule natürlich – jeweils eine 445.

Die Sonne scheint und wärmt schon spürbar, der Wind aber ist kühl und treibt Sandschwaden die Strassen entlang vor sich her. Es wird noch dauern, bis das elende Aprilgrau endlich ein klitzekleines bisschen grün werden wird.

Aber manchmal tut es auch vorgezogenes Grün und Bunt im Topf. Für die Seele und für die Weltrettung.

(Leider habe ich dieses Jahr wieder vergessen, Ostergras für die Hasen vorzuziehen und rauszustellen, damit sie nicht fein säuberlich alle Krokusse auf unserer Wiese und in unseren Beeten abknispeln müssen.)

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282, 283, 284-285, 286, 287, 288, 289-290, 291, 292, 293-294, 295, 296, 297-298, 299, 300, 301, 302-303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310-311, 312, 313, 314-315, 316, 317-318, 319, 320, 321-322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331-332, 333, 334, 335, 336-337, 338, 339, 340, 341, 342, 343-344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353-355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366-367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374-375, 376, 377-378, 379, 380-381, 382, 383, 384, 385, 386-387, 388-389, 390, 391-393, 394, 395, 396-397, 398-399, 400, 401, 402-403, 404, 405, 406-408, 409, 410-411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423-424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432-434, 435-436, 437-440, 441, 442-443, 444]


4 Kommentare

Reiserückblick: In den Westfjorden

Island ist ja für Rundreisen wie geschaffen: man fährt einfach einmal rund ums Land auf der Ringstrasse, der wichtigsten und bekanntesten Fernverkehrsstrasse des Landes, und kommt an allen wichtigen Dingen, die man gesehen haben muss, vorbei. Ob man das in drei Tagen oder drei Wochen tut und wieviele Abstecher ins Hochland oder auf am Weg liegende Halbinseln man macht, kann man dann je nach verbleibender Urlaubszeit und Interessenlage entscheiden.

Die Entscheidung, den Umweg über die Westfjorde zu machen, war letztendlich schnell getroffen: unter Anderen sollte es dort, am westlichsten Zipfel der Westfjorde, dem westlichsten Punkt Europas, eine Papageientaucherkolonie geben.

Es war eine der besten Entscheidungen.

Die Westfjorde sind nicht nur eine Ansammlung weiterer Halbinseln. In den Westfjorden ist alles nochmal eine Nummer grösser, imposanter, abenteuerlicher als im Rest von Island.

Und die Strassen…! Schmal, kein Asphalt, keine Leitplanken, abenteurliche Serpentinen hoch über dem Meer, 15%ige Steigungen, und alle paar Kilometer kommt einem ein LKW entgegengerast.

In Zukunft ist jeder Alpenpass Pillepalle, und über unsere geliebten unbefestigten finnischen Strassen werden wir nur noch milde lächeln.

Gern wären wir die ganze Runde einmal aussen um die Westfjorde herum gefahren, aber dafür reichte unsere Zeit wirklich nicht. Also fuhren wir nur eine kleinere Runde, und für das grössere Stückchen nahmen wir in Kauf, dass Hin- und Rückweg auf der selben Strasse stattfinden würde. 350 km Umweg für vielleicht 100 km Luftlinie. So ist das in Island, wo man um jeden Fjord herum- und über jedes Gebirge drüberfahren muss, weil es kaum Brücken und noch weniger Tunnel gibt. Wir waren froh um unsere Reisekinder, die so einen Tag im Auto klaglos auf der linken Pobacke aubsitzen – auch dann noch, als der kleine Herr Maus mein Datenvolumen mit Hörspielen aufgebraucht hatte; als sehr vorteilhaft stellte sich auch heraus, dass wir in diesem Urlaub die Kinder jeden Tag mit dem Besuch eines Schwimmbads ihrer Wahl locken konnten – und die abends halb zehn, als wir den einzigen überfüllten Zeltplatz auf der ganzen Reise erlebten, ohne Murren zustimmten, noch anderthalb Stunden weiter bis zum nächsten, sowieso ursprünglich anvisierten und viel schöneren, zu fahren.

Der lag hinter den sieben Bergen an einem Strand, der nur über eine einzige Strasse, die sich in abenteuerlichen Serpentinen zum Meer herunterwindet, zu erreichen ist. Deshalb war er auch wohnmobilfrei, hihi. Und überhaupt ganz wunderbar. Wir blieben spontan zwei Nächte.

Am westlichsten Zipfel Europas kann man nicht nur fast nach Grönland gucken – es sind nur noch 300 km! – sondern dort gibt es auch die grösste Vogelklippe Europas. (Ein paar Robben lagen auch herum.)

Die Kinder sind sich jetzt übrigens sicher, dass man die beeindruckendsten Dinge in Island nur mit Gestank kriegt und man am besten immer mit zugehaltener Nase durch die Gegend läuft.

Und sieh mal an:

*Hier Honigkuchenpferdgrinsen einfügen*


3 Kommentare

Reiserückblick: An der Grönlandsee

Nachdem wir mehrere Tage in verschiedenen Vulkanlandschaften verbracht hatten, fuhren wir erstmal Richtung Norden ans Meer und um mehrere Halbinseln herum. Die waren anfangs ein bisschen langweilig: recht flach, sehr durchkultiviert. Am An diesem Tag lockte uns das Schwimmbad in Akureyri mehr als irgendwelche Landschaft.

Akureyri, zweitgrösste Stadt Islands, war mir übrigens schon gleich hinterm Ortseingangsschild sympathisch. Eine Stadt, die auf DIN-Normen pfeift.

Die Herzen in den Ampeln gibt es dort seit der Finanzkrise 2008, als Zeichen der Hoffnung und für was wirklich im Leben zählt. Was wohl von Corona bleiben wird? In Reykjavík fanden wir später übrigens die Frau vom Ampelmännchen.

Als wir am nächsten Tag weiter nach Westen fuhren, wurde die Landschaft jedoch mit jeder Halbinsel imposanter: kilometerlange schwarze Strände, riesige klotzförmige Felseninseln vor der Küste, schneebedeckte Berge, die direkt aus dem Meer herausragen, lustige vorm Strand aufragende Felsformationen. Wir fuhren von Küstenstrasse zu Gebirgspass zu Küstenstrasse. Und auf der nächsten Halbinsel das Gleiche wieder.

Einer wollte unbedingt in der Grönlandsee baden.

Am Ende des Tages fanden wir an der Spitze der letzten Halbinsel vor den Westfjorden einen Zeltplatz mit Ausblick auf den Sonnenuntergang über der Grönlandsee und auf die erste schneebedeckte Bergkette der Westfjorde. Direkt neben dem Zeltplatz befand sich eine Robbenkolonie.

Die Robben besuchten wir noch am gleichen Abend, noch bevor wir das Zelt aufgebaut hatten. Ein paar von ihnen schwammen herum, tauchten unter und steckten kurz vor uns neugierig den Kopf aus dem Wasser, um dann vorsichtshalber schnell wieder unterzutauchen. Am nächsten Morgen, gleich nach dem Frühstück, noch bevor wir anfingen, das Zelt wieder abzubauen, gingen wir wieder hin – da lagen sie faul in der Sonne auf ihrem Felsen und rührten sich nicht. Fernglas war prima, aber man hätte sie auch mit blossen Augen ausreichend gut gesehen. So toll!

Ausserdem gab es jede Menge Vögel. Am tollsten fand ich die schwarzen Gryllteisten – bitte was?! – mit ihren roten Füssen und ihrem roten Schnabelinneren, die gar nicht scheu waren und direkt vor unseren Füssen herumwuselten.

Nur Papageientaucher gab es auch dort nicht. Dabei wollte ich unbedingt Papageientaucher sehen und hatte schon die ganze Zeit überall nach ihnen Ausschau gehalten.

Ein bisschen unschlüssig über unsere weitere Reiseroute waren wir auch, als wir am nächsten Tag weiterfuhren: hätten wir Zeit für die Westfjorde? Würde sich der Umweg lohnen?


11 Kommentare

Reiserückblick: Isländisches Viechzeug

Ich war nie ein Pferdemädchen. Und bis heute finde ich Kühe, Esel, Schafe und Ziegen viel süsser als Pferde.

Aber die kleinen Islandpferdchen, die dort allüberall so malerisch in der Gegend herumlaufen – und bei schlechtem Wetter ganz ergeben stundenlang mit gesenktem Kopf auf der Stelle stehen – die habe ich gleich ins Herz geschlossen.

Unser erster Zeltplatz lag direkt neben Islands höchstgelegener Farm, auf der es neben Schafen und einem zutraulichen gefleckten Hund eine ganze Herde Pferde gab.

Während wir das Zelt aufbauten, stand das Fräulein Maus am Zaun und hielt den Pferden Gras hin. Während wir abwuschen, stand das Fräulein Maus am Zaun und streichelte Pferde. Während wir Rucksäcke packten, stand das Fräulein Maus am Zaun und wedelte den Pferden Fliegen aus dem Gesicht. Sie verbrachte jede freie Minute dort, und bevor an unserem zweiten und letzten Morgen dort eine Gruppe Reiterinnen zu einer Ganztagstour aufbrach, durfte sie sogar eine kleine Runde reiten.

Noch mehr als von den Pferdchen war ich natürlich trotzdem von den Schafen begeistert. Die leben in Island den ganzen Sommer über frei wie hierzulande die Rentiere und werden erst im Herbst wieder zusammen- und für den Winter in den Stall getrieben. Sie stehen, meist in Dreiergrüppchen, allüberall: neben den Strassen, auf den Strassen, am Strand, an Flussfufern und auf den Bergen.

Schnell wusste ich, dass ich auch so einen Islandpullover als Andenken haben möchte. Und zwar einen von einem schwarzen Schaf. Denn die schwarzen Schafe sind die allersüssesten. Am vorletzten Tag fanden wir zum Glück einen Nicht-Souvenirladen, in dem Frauen aus der Gegend ihre Handarbeiten verkaufen und wo man sich unter ungefähr dreihundert Pullovern entscheiden konnte musste.

Ich freu‘ mich jetzt schon auf den Herbst und Winter, wenn mich das schwarze isländische Schaf schön warm halten wird.


Hinterlasse einen Kommentar

Eine Kontoeröffnung auf Finnisch, kein eigenes Mökki und ein Plüschhase

Kindgerechter Kundendienst.

Der grosse Herr Maus hat zum Geburtstag ein eigenes Bankkonto bekommen. Nur eröffnet musste es noch werden. Das hat sich angesichts der aktuellen Umstände ein bisschen verzögert, aber gestern, bevor wir zum Strand fuhren, nahmen wir das endlich in Angriff. Wir mussten zu dritt antanzen – zusätzlich zum zukünftigen Kontoinhaber beide Erziehungsberechtigte – aber wir Eltern waren eigentlich nur dazu da, ab und zu eine Unterschrift zu leisten. Ansonsten hat die Bankfrau die ganze Zeit direkt an ihn gewandt („Dein Konto…“) mit dem grossen Herrn Maus gesprochen, nie über seinen Kopf hinweg („Sein Konto…“) nur mit uns. Zum Schluss hat sie ihm noch sehr ausführlich und kindgerecht erklärt, dass er gut auf seine Karte und seinen PIN-Code aufpassen muss und dass es z.B. wichtig ist, dass er es uns gleich sagt, falls er seine Bankkarte doch verliert. Ich war hin und weg.

Im gleichen Supermarkt – ja, unsere Bank ist im Supermarkt – haben wir übrigens schon mal was ähnlich herzerwärmendes erlebt.

***

Statt Mökki.

Weil es am Mittwoch so schön war, hatten die Kinder den Wunsch geäussert, am Samstag gleich wieder an den Saunastrand zu fahren. Mittwochs und samstags nämlich ist die Sauna für alle von 12 bis 20 Uhr angeheizt. Es ist nie überlaufen dort – oft sind wir lange Zeit ganz allein dort und immer die, die am längsten bleiben – und alle Leute, die wir dort treffen, sind immer ausgesprochen nett. Wer braucht schon ein eigenes Mökki, wenn man zweimal in der Woche so einen wunderbaren Badestrand mit Steg und Sauna und Feuerstelle haben kann?! Wir jedenfalls nicht.

***

Kindchenschema.

Als wir im Abendsonnenschein vom Strand durch den Wald zurück zum Auto liefen, sass plötzlich am Wegesrand ein junger Hase. Er hatte noch ganz flaumiges Fell, und ich musste fast ein bisschen quietschen, weil er so süss aussah. Er liess sich lange von uns beäugen und rührte sich nicht von der Stelle.

Jetzt ist dann auch wieder die Zeit im Jahr, wo man für jeden Vogel auf der Strasse bremsen muss, weil die gerade ausgeflogenen Vogeljungen – man kennt das ja von Menschen – alle an Selbstüberschätzung leiden.


6 Kommentare

Ein finnischer Sommertag

Als wir heute früh mittag aufgestanden waren, teilten uns die Kinder mit, sie wollten an den Strand. Aber weil der kleine Herr Maus abends noch Training hatte, brauchten wir einen Strand in der Nähe.

Sogar die Sauna war geöffnet und angeheizt, mit Coronaregeln: möglichst nur mit der eigenen Familie saunieren, und ansonsten nicht mehr als vier Leute gleichzeitig in die Sauna.

Nicht, dass wir die Sauna heute – so wie den ganzen letzten Sommer! – gebraucht hätten, um uns überhaupt ins Wasser zu trauen; aber ausser einem Badesteg gehört eben auch eine Sauna zu einem richtigen finnischen Sommertag. Und ein Würstchenfeuer! Mittagessen war an der ebenfalls zum Strand gehörigen Feuerstelle ratzfatz zubereitet, so dass die Zeit hinterher für nochmal Sauna und nochmal schwimmen und nochmal in der Sonne aufwärmen und nochmal schwimmen reichte, bevor wir losmussten.

Zwischendurch war eine Schwanenfamilie mit sechs Jungen an den Strand geschwommen gekommen. Als sie weiterzogen, kam es zu einem erbitterten Kampf zwischen dem Familienvater und einem Junggesellen. Keiner gab nach. Alle elf Menschen am Strand guckten besorgt zu, bis eine Frau beherzt ins am Ufer liegende Rettungsruderboot sprang, hinruderte und den Schwänen mit resoluter Stimme zurief: „Hört auf! Hört sofort auf! Alle beide!“ Ich musste ein bisschen in mich hineinkichern. Aber die beiden Zankhähneschwäne hörten tatsächlich auf sie: der Junggeselle schwamm beleidigt in seine Bucht zurück, und die Schwanenfamilie zog in die andere Richtung von dannen.