oder: Was passiert, wenn man sonntags in Finnland Kaffeetrinken gehen möchte
Die Finnen sind Europa-, wenn nicht gar Weltmeister im Kaffeetrinken. Ein Kaffee früh nach dem Aufstehen, ein Kaffee bei Ankunft auf Arbeit, ein Kaffee nach dem Mittagessen, ein Kaffee zur Kaffeepause, ein Kaffee beim Nachhausekommen und eventuell auch noch ein Kaffee abends.
Cafés sind in Finnland gut besucht – unter der Woche! Das Wochenende, das verbringt der Finne dann entweder kaffeetrinkend zu Hause oder kaffeetrinkend im Mökki – aber sonntags einen Ausflug, der mit Kaffeetrinken verbunden ist, den macht er nicht. Deswegen sind auch am Wochenende die meisten Cafés geschlossen. Oder weil die meisten Cafés am Wochenende geschlossen sind, macht der Finne keine Kaffeeausflüge. Weiss ja keiner, ob nun die Henne oder das Ei zuerst da waren…
Nuja. Wir wollten am Sonntag wegen des schönen Wetters eigentlich einen Fahrradausflug machen, möglichst mit Kaffeetrinken irgendwo, wo man naturnah draussen sitzen kann, verbunden. Eine kurze Recherche im Internet ergab, dass das erste Café unserer Wahl schon Winterpause macht, das zweite Café unserer Wahl schon seit einer halben Stunde zu hat. Die Alternative dazu wäre Kaffeetrinken im eigenen Garten gewesen; allerdings mangelte es uns dazu an Kuchen. Den würden wir uns allerdings wohl in der Stadt besorgen können, immerhin war am Sonntag „Turkutag“ und alle Geschäfte geöffnet, also bestimmt auch die eine oder andere Konditorei.
Dachten wir. Der „Aurinkoinen“ in der Hämeentie – geschlossen. (Auf der Weiterfahrt überholte uns die 62 – so ein roter, schon recht alter, eckiger Sportwagen, der mich an die Autos auf den Karussels meiner Kindheit erinnerte.) Der „Aurinkoinen“ in der Aurakatu – geschlossen. Der „Aschan“ neben dem Wiklund – geschlossen. Na, der „Aschan“ im grössten Einkaufszentrum der Innenstadt wird ja wohl aufhaben – nein, auch geschlossen. Im „Café Brahe“ im gleichen Einkaufszentrum, als wir die Hoffnung schon fast aufgegeben hatten, konnten wir dann drei riesige Stücke Kuchen erstehen. (Auf der Rückfahrt holten wir noch eine 62 ein – einen hellgrünen Pontiac.)
Immerhin war die Sonne fast noch nicht hinter dem Wald verschwunden, als wir uns endlich zu Kaffee und Kuchen im Garten niederliessen…
[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61]
Mittwoch, 23. September 2009 um 09:21
Und das Café, wo wir damals waren?? Da ist doch massig Natur drumherum.
Mittwoch, 23. September 2009 um 09:28
Das stimmt, das „Honkapirtti“ ist eine der wenigen Ausnahmen, die auch sonntags aufhaben. Allerdings kann man dort nicht draussen sitzen, und nach des Mäuseknäbchens Mammutmittagsschlaf von nahezu drei (!) Stunden war es uns dann doch ein bisschen zu weit bis nach Ruissalo.
(Auch wenn man natürlich weitaus schneller da hingefahren sein kann als wir damals. ;-) )
Mittwoch, 23. September 2009 um 10:57
(Oh, würde das auch mit Rad gehen?)
(Ach ach ach, ich möcht‘ so gerne mal wieder nach Finnland, der war schön, der Ausflug damals, trotz Regen.)
Mittwoch, 23. September 2009 um 11:23
Ja, das geht auch mit Fahrrad. Doof ist nur, dass man um das ganze Hafengelände aussen rumfahren muss. Aber ansonsten kann man einfach immer am Fluss entlangfahren, dann um den Hafen rum und dann einfach auf dem tollen Radweg auf Ruissalo weiter. Seeeehr schön und nur ungefähr 10 km eine Richtung.
Mittwoch, 23. September 2009 um 10:11
mmh, also kuuskytkaks ist ja eigentlich 62… und nicht 63 wie im Text angegeben.
Mittwoch, 23. September 2009 um 10:37
Ups… da war ich wohl beim Textschreiben schon einen Artikel weiter, denn die 63 habe ich inzwischen auch doppelt gesehen…
Mittwoch, 23. September 2009 um 20:03
ABC die Katze läuft im Schnee =) Unser ganz tolles Sonntagsausflugsziel manchmal, hihi.
Donnerstag, 24. September 2009 um 16:03
Tja, so in der allerhöchsten Not… ;-)
Donnerstag, 24. September 2009 um 20:49
Also der gemeine Sachse steht dem Kaffeekonsum eines Finnen in keinsterweise nach :-)
Pingback: yhdeksänkymmentäseitsemän « Suomalainen Päiväkirja