Sobald die Schule anfängt, bricht es über einen herein: Elternabend hier, Elternabend da, Kennenlerntreffen bei den Pfadfindern, Klavierunterricht fängt wieder an, Training ist aber noch nach Ferienzeitplan, der Harfe sind schon wieder drei Saiten gerissen, „Hier, Mama, den Zettel musst du unterschreiben!“, die Anmeldung zum Deutschunterricht muss nochmal neu eingereicht werden, plötzlich fehlt doch noch eine Turnhose, drei Geburtstagsgeschenke müssen besorgt werden, und einmal sitze ich eine halbe Stunde lang da und trage feste und bewegliche Termine in zwei verschiedene Kalender ein…
Ich bin deshalb wirklich froh, dass ich noch zwei Wochen mit dem kleinen Herrn Maus zu Hause bleiben konnte: Manchmal nochmal zu ihm ins Bett kriechen. Dinge organisieren. Ab und zu auf den Markt fahren und Möhren, Tomaten und die letzten Erdbeeren heimschleppen. Dem kleinen Herrn Maus eine Wäscheleine auf Kinderhöhe spannen und gemeinsam die 9 kg Wäsche in die Sonne hängen, die Hannelore für uns gewaschen hat. Die Schulkinder nachmittags zu Hause in Empfang nehmen, im Garten Vesper essen und sie dann heimlich dabei beobachten, wie sie freudig und ernsthaft ihre Hausaufgaben in Angriff nehmen, bevor sie zu ihren Freunden davonrennen. Routinen finden.
Auch den allerletzten Sommertag haben wir so verbracht: das Fräulein Maus in die Schule verabschiedet, den grossen Herrn Maus in die Schule verabschiedet, fünf Leinen Wäsche unter herabsegelnde Birkenblätter gehängt, bestellte Harfensaiten abgeholt und zur Feier des Tages chinesisch gegessen, und auf der Heimfahrt im Bus, bei der der kleine Herr Maus nach der Linie 4 Ausschau hielt – denn er sammelt keine Kennzeichen, sondern Busnummern – noch die 211 gesehen. „Da, Mama, da! Ein Cabrio!“, schrie der kleine Herr Maus aufgeregt.
Heute Ende des LotterHausfrauenlebens. Lachendes Auge, weinendes Auge. Wie immer.
[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106], 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206], 207-208, 209, 210]
Dienstag, 1. September 2015 um 11:11
Ich finde deinen Blog sehr schön zu lesen. Du wirkst so natürlich und unkompliziert, das gefällt mir. Finnland beeindruckt mich aus vielerlei Gründen und es ist immer wieder sehr interessant, was du berichtest – ob aus dem familiären Alltag oder finnlandspezifische Infos… ich habe bisher aber noch nicht gelesen, warum ihr nach Finnland gegangen seid. Magst du mir das verraten? Hattet ihr zuerst den Wunsch und dann den Job oder war es ein berufliches Angebot?
Mittwoch, 2. September 2015 um 09:14
Erst war es Zufall – ich habe die Feldarbeit für meine Diplomarbeit in Finnland gemacht – und danach wollte ich gern wieder nach Finnland.
Dienstag, 1. September 2015 um 11:23
Wäsche von oben gibt es sehr originelles Foto :)
Dienstag, 1. September 2015 um 14:44
Wie schön, dass du die ersten zwei Schulwochen noch mit dem Kleinsten zu Hause warst. Das hat den Schulkindern bestimmt gut in den Schulalltag geholfen! Na und der kleine Herr Maus hat sich bestimmt erst gefreut! Ich liebe eure bunte Kinderwäsche!! Tragen das alle finnischen Kinder oder seid nur ihr so ausgesprochen farbenfroh?
Liebe Grüße und einen guten Start ins geordnete Leben =)
Kathrin
Mittwoch, 2. September 2015 um 09:20
Ach woher…! Finnische Mädchen tragen bevorzugt Rosa und finnische Jungs irgendwelche dunkelblau-dunkelgrün-schwarzen Sachen, und natürlich werden hier Sachen mit Merchandisingmist und blöden Aufschriften genauso getragen wie überall auf der Welt. Es ist hier vielleicht nur ein ganz kleines bisschen einfacher, Alternativen zu finden.
(Das karierte Teil ist ein Hemd vom Ähämann. Man sieht, es gibt das gewisse Vorlieben in der ganzen Familie.)
Dienstag, 1. September 2015 um 16:08
Schönes Foto, aber vor allem sind das ja mal total kuh-le Schuhe! sowas hab ich noch nicht gesehen.
Mittwoch, 2. September 2015 um 09:23
Find ich auch! :-) Habe ich gerade erst vom Ähämann zum Geburtstag bekommen, nachdem er vor zwei Jahren nach einer Dienstreise schon die Kinder alle mit original holländischen Klompen ausgestattet hatte und ich mir jetzt auch welche gewünscht habe. (Es lebe der Versandhandel!) Sind die besten Hof- und Gartenschuhe überhaupt!
Dienstag, 1. September 2015 um 17:38
….und uns wie immer so schön teilhaben lassen. Vielen dank mal wieder an dieser Stelle für viele berührende Blogbeiträge