Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


Hinterlasse einen Kommentar

neljäsataakaksikymmentäkaksi

Manchmal gehe ich, wenn ich Hortkinder abholen gehe, auf dem Weg noch schnell irgendwelche Besorgungen machen. Das Beste daran ist, dass ich dann zwar den einen oder anderen kleinen Umweg laufen muss, aber nicht fünfmal in der Woche, manchmal zweimal am Tag, den gleichen Weg. (Obwohl, der Weg ändert sich ja auch ganz ohne mein Zutun andauernd…)

Oft nehme ich dann den kürzesten Weg über den Schulhof der schwedischsprachigen Schule. Und dort stand, zumindest als ich monatelang vergeblich nach der 420 Ausschau hielt, jeden Tag eine 422. Als ich dann endlich die 420 und kurz darauf die 421 gesehen hatte , war sie nicht mehr da, die 422. So ein Mist!, dachte ich. Bis letzte Woche. Da war sie wieder da.

Vielleicht war sie in Quarantäne. Kommt ja jetzt öfter mal vor.

Apropos. Vielleicht wird das mit dem Coronapass hier doch noch was. Letzten Mittwoch, als der Ähämann und ich schon wieder, wie die Kinder nicht müde wurden zu betonen, ins Kino gingen, mussten wir ganz unerwartet unsere Coronapässe vorzeigen. (Zum Glück sind die Finnen ein ehrliches Volk und es scheint bisher wirklich keine Notwendigkeit zu geben, zum QR-Code auch einen Ausweis vorzeigen zu müssen. Ich hatte nämlich nur mein Handy, meine Buskarte und meine Bankkarte dabei.) Und gestern Abend zum ersten Mal auch in einem Café. Und anders als am Helsinkier Hafen haben jetzt auch alle Lese-Apps.

Der war übrigens auch sehr schön, der finnische Film auf Somalisch.

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282, 283, 284-285, 286, 287, 288, 289-290, 291, 292, 293-294, 295, 296, 297-298, 299, 300, 301, 302-303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310-311, 312, 313, 314-315, 316, 317-318, 319, 320, 321-322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331-332, 333, 334, 335, 336-337, 338, 339, 340, 341, 342, 343-344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353-355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366-367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374-375, 376, 377-378, 379, 380-381, 382, 383, 384, 385, 386-387, 388-389, 390, 391-393, 394, 395, 396-397, 398-399, 400, 401, 402-403, 404, 405, 406-408, 409, 410-411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421]


4 Kommentare

Moskau – Murmansk

Um beim Thema Zugfahren zu bleiben: der Ähämann und ich waren vorgestern seit ewig mal wieder im Kino.

Die Finnen haben die Pandemie offenbar genutzt, um jede Menge Filme zu drehen. Im Fall von „Abteil Nr. 6“ ist jedenfalls etwas sehr Schönes dabei herausgekommen.

Viel besser übrigens als der gleichnamige Roman von Rosa Liksom, der in sich die Düsternis finnischer Literatur und die nicht zu Ende gebrachten Handlungen von Kurzgeschichten vereint. (Merke: Filme, die etwas mit Murmansk zu tun haben, sind besser als die ihnen zugrundeliegenden Bücher. Obwohl es ja üblicherweise andersrum ist.)

Und ja, in einem finnischen Film ist es durchaus möglich, dass ausschliesslich Russisch gesprochen wird.

(Mittlerweile können wir ja die finnischen Untertitel problemos lesen. Nicht wie 2004, als wir dachten, wir gucken uns mal einen deutschen Film an, und dann die Wahl hatten zwischen gesprochenem Türkisch und finnischen Untertiteln, um die Handlung zu verstehen.)

Im nächsten finnischen Film, den wir uns angucken wollen, wird übrigens Somalisch gesprochen werden.


4 Kommentare

Neulich im Kino

Vor drei Wochen war ich im Kino.

Das kommt selten genug vor. Aber als der Ähämann irgendwann im September mit den Worten: „Dein finnisches Lieblingsbuch gibt’s demnächst als Film!“ aus dem Kino zurückkam – wir gehen oft einzeln ins Kino, wegen Keiner-da-der-inzwischen-die-Kinder-hütet und noch mehr wegen oft unvereinbarem Filmgeschmack – da war mir klar, dass ich den unbedingt sehen will.

Fast hätte es nicht geklappt. Kurz vor der Premiere nämlich kam es zu einem Streit zwischen Produktionsfirma und Finnkino, der quasi einzigengrössten Kinokette in Finnland.

Das ist ja sowieso irgendwie traurig: als wir hierherzogen, gab es in Turku noch zwei grosse, zu jeweils einer Kette gehörende Kinos sowie ein kleines, unabhängiges, in dem ich z.B. mit der finnischen Freundin nochmal „Good bye Lenin“ geguckt habe oder mit dem Damals-noch-nicht-Ähämann „Gegen die Wand“, in den wir gingen, weil wir dachten, super – denn hier werden Filme nicht synchronisiert – verstehen wir mal alles… und dann über weite Strecken, in denen nur Türkisch gesprochen wurde, auf die finnischen Untertitel angewiesen waren, die uns zum damaligen Zeitpunkt noch keine grosse Hilfe waren. Seit Jahren jedoch schon gibt es nur noch eins, das hier fröhlich die Preise und das Programm diktieren darf. (Und vielleicht gehe ich auch deshalb so selten ins Kino.)

Die Produktionsfirma jedenfalls cancelte in der Woche vor der Premiere alle Verträge mit Finnkino. Und das war prima, denn sonst hätte ich noch lange nicht von dem ganz neuen, kleinen Kino am Rande der Stadt erfahren.

Man glaubt es ja kaum, aber ausser zwei Vorschauen auf ebenfalls finnische Filme kam vor dem Film überhaupt keine Werbung! Nicht eine einzige! Fünf Minuten nach offiziellem Vorstellungsbeginn war der Film schon angelaufen!

Der Film selbst hat mir übrigens auch gefallen. Man hätte den sehr viel dramatischer, aber genauso auch sehr viel klamaukiger machen können – aber das Drehbuch hat da genau wie die Romanvorlage einen sehr herzerwärmenden Mittelweg gefunden.

Ein bisschen irritierend fand ich, dass das Baby immer die teuersten Klamotten anhat und die Wohnung der Pasanens immer so durchdesignt aussieht, obwohl ja im Buch sehr realistisch dargestellt wird, wie Antti – plötzlich alleinerziehend und alleinverdienend, noch dazu in so nicht geplanter mindestens einjähriger Elternzeit – nicht nur physisch und psychisch, sondern auch ganz konkret finanziell ins Schwimmen kommt. Während der Buch-Paavo deshalb hauptsächlich Sachen aus dem Stadtteil-Second-Hand-Laden trägt, ist der Film-Paavo stets trendbewusst in Mützchen, Bodys und Schneeanzüge der teuren schwedischen Kinderbekleidungskette gehüllt, die den Film allerdings grosszügig – und wir sprechen hier ja schliesslich nicht von Hollywood, sondern einer eher kleinen, finnischen Produktionsfirma – gesponsert hat.

Und mir ging der Film zu schnell. Ein ganzes Jahr in 84 Minuten zu pressen scheint ja sowieso schon kaum möglich. Ich fand zwar, dass die Auswahl der Ereignisse, die im Film gezeigt, und der, die weggelassen wurden, sehr gelungen ist, aber was mir gefehlt hat, sind die im Buch so ausführlich beschriebenen Charaktere und zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Frauen, mit denen Antti Tag für Tag, bei jedem Wetter auf der langen Bank auf dem Spielplatz hockt, die bleiben im Film alle ganz farblos: „Einkaufstüten-Julia“, die alle für eine Kassiererin im Supermarkt halten und die in Wahrheit Ärztin ist, das aber verschweigt, weil sonst alle von ihr erwarten würden, dass sie mal eben nebenher auf dem Spielplatz Diagnosen abgibt. Die „Müde Linda“, die Frau eines Eishockeyprofis, die es sich leisten könnte, sich Tag und Nacht bei der Betreuung ihrer Kinder von einem Kindermädchen unterstützen zu lassen, aber ihre eigenen Gründe hat, warum sie sich ganz allein um ihre Kinder kümmert und so müde ist, dass sie meist mit geschlossenen Augen auf der langen Bank sitzt. Die „Pinke Janita“, die selbst noch ein halbes Kind ist und gerade innerhalb kürzester Zeit zum zweiten Mal ungewollt schwanger geworden ist. Mir fehlten im Film ihre langen Gespräche, in denen sie wie nebenher von ihren Beziehungen, ihren Geburten, ihrer Langeweile und Einsamkeit während der Elternzeit berichten, während sie Rotznasen abwischen, Kinder von der Schaukel heben oder Sandspielzeug zusammensuchen, bevor sie schnell nach Hause eilen müssen, damit das Kind rechtzeitig Mittagessen bekommt. Nur der Satz, der auch im Buch die Perspektive wieder geraderückt, hat es auch in den Film geschafft:

„Und jetzt denkst du, du bist ein Held, Antti Pasanen, weil du dich ein Jahr lang um ein Baby kümmerst und auf dein eigenes Leben verzichtest und jeder Tag wie der andere ist?! Was glaubst du eigentlich, was wir alle hier machen?!“


Ein Kommentar

kaksisataaneljäkymmentäkahdeksan

Ich bin mittlerweile so daran gewöhnt, nach Kennzeichen Ausschau zu halten, dass ich die offensichtlich unterbewusst alle angucke. Wirklich alle.

Als der Ähämann und ich vor ein paar Tagen nämlich nochmal den ersten Teil von „Helden des Polarkreises“ anguckten – der erste Teil ist übrigens sehr lustig und typisch finnisch und herzerwärmend, während der zweite Teil… ach, lassen wir das – fiel mir nämlich nicht nur das Ins-Auge-fallen-sollende Kennzeichen des hauptdarstellenden Autos auf, sondern auch die von mir gerade gesuchte 248. (Ha! Sie kommt sogar im deutschen Trailer* vor!)

Aber es gibt da ja gewisse Regeln.

„Optische Hilfsmittel wie Ferngläser oder Periskope sind erlaubt. Mit Hilfe von Überwachungskameras oder Fernsehen gemachte Beobachtungen sind jedoch ungültig.“.

Nun denn. Hat ja dann auch gar nicht lange gedauert, bis ich eine mit eigenen Augen gesehen habe. Gestern auf dem Heimweg.

(Aber nur deswegen, weil ich gestern früh plötzlich kein Vorderlicht mehr am Rad hatte und abends deswegen noch schnell zur Lieblingsfahrradwerkstatt fuhr, die aber wegen Weihnachtsferien noch geschlossen hatte, und ich deshalb und weil es ja schon wieder dunkel war und ich somit einem gewissen Zwang ausgesetzt war, zur nächsten halbwegs auf dem Heimweg liegenden akzeptablen Fahrradwerkstatt fahren musste, wo man mir für 9,90 € – es sei dann hier auch nochmal an das Sperrholzbrettchen im Wert von 5 cent, das wir uns für 4,35 € einmal durchsägen lassen durften, oder an die Reparatur der Autoantenne, für die wir 8 € für den neuen Antennesocke, 9 € für die neue Antenne und 48 € Arbeitskosten hinlegen durften – ein neues Birnchen in die Lampe schraubte.)


*Gaaaanz schrecklich auf Deutsch.
(Viiieeel besser! (Nicht nur wegen der Sprache!) Aber ohne 248.)

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106], 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206], 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230], 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247]


5 Kommentare

Tatu und Patu, live und in Farbe, quasi

Während das Fräulein Maus und der Ähämann gestern den ganzen Tag auf Wettkampfreise waren und es in Turku den ganzen Tag regnete und stürmte, gingen die Herren Maus und ich endlich mal wieder ins Kino.

Wir sind ja alle grosse Fans von Filmen mit echten Schauspielern, und überraschenderweise ist „Tatu und Patu“, der ja auf den tollen gezeichneten Büchern beruht, so einer. Und das ist kein bisschen seltsam, sondern ganz wunderbar.

Tatus und Patus Erfindungen kommen natürlich auch im Film zum Einsatz – der Monstervertreiber, der Fussbodenputzanzug, die Haarwuchsmaschine… und ohne die Menschenmeerrettungsweste gäbe es vielleicht kein Happyend.

Der Film ist ausserdem für Erwachsene mindestens genauso lustig wie für Kinder.
Und er spielt in Helsinki! <3

Die Filmevorschau vor dem Film war übrigens gut – ich weiss jetzt, dass wir "Petterson und Findus" eher nicht angucken werden, aber sicher den neuen Teil von "Onneli und Anneli".

Erwähnte ich schon, dass ich finnische Kinderfilme sehr, sehr mag?!


Ein Kommentar

Filmtipp

Ob sie dann mit ihren Übernachtungsgästen auch einen Film angucken dürfe, hatte das Fräulein Maus gefragt, auf der Leinwand, bittebitte!

Das war ein guter Anlass, endlich den Film zu besorgen, den ich eigentlich schon seit letztem Sommer, als er hier in den Kinos lief, mit den Kindern angucken wollte.

„Vilja und die Räuber“ ist ja wohl inzwischen auch in ein paar deutschen Kinos gelaufen und seit kurzem als deutsche DVD erhältlich. (Ich habe aber bisher von noch niemandem gehört, der den Film in Deutschland gesehen hätte.)

Wir haben uns jedenfalls prächtig amüsiert, Kinder wie Eltern. Kann natürlich sein, dass er für uns hier doppelt so lustig war, denn wir haben die ganze Zeit vor uns hingequietscht: „Guck mal da!“ und „Natürlich!“ und „Ist das nicht…?“ und „Ach, im PRISMA!“ und „Das muss irgendwo in Ostfinnland sein“. Ausserdem habe ich mich ständig an unsere kleine Rundfahrt im Sommer 2010 erinnert gefühlt – da haben wir nämlich auch jeden Abend an einem anderen Strand kampiert.

Kann man sich ruhig mal angucken. Zur Not auch ohne Kinder. Vor allem, wenn man wie wir statt des ganzen Animationszeugs lieber Filme mit echten Schauspielern mag. Oder wenn man Finnlandfan ist oder so. Finnischer Film ist ja inzwischen nicht mehr ausschliesslich Kaurismäki. Mitterweile wird da sogar echt viel geredet.