Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku

kaksisataakymmenen

2 Kommentare

Man muss das Wetter ja nehmen wie es kommt. „Ich will zum Leiterweg!”, hatte der kleine Herr Maus gekräht, als wir am Frühstückstisch besprachen, was wir denn nun mit dem Nicht-Sommersonntag anfangen sollten. Gut, dann eben eine kleine Wanderung. Und vorher oder hinterher in Nauvo mittagessen.

Auf der Schärenringstrasse war richtig viel los. Jede Menge Wohnmobile, auch jede Menge deutsche Autos. Die Autofähre fuhr mit drei (!) Fähren nonstop. Trotzdem mussten wir kurz warten, bis Falco herangerauscht war.

War aber nicht so schlimm, denn seit einem Jahr oder so laufen die Kinder und ich immer – wenn nicht die Fähre gerade wartend bereitsteht und wir direkt drauffahren können – auf die Fähre. An der Autoschlange vorbeilaufen, zugucken wie die Fähre – an dieser Stelle halten sich die Kinder immer die Ohren zu – *klonk-klonk* anlegt, schön vorsichtig am Rand stehenbleiben bis das letzte Auto von der Fähre gefahren ist, dann schnell vor dem ersten Auto, das auf die Fähre drauffahren darf, auf die Fähre laufen und gleich hochklettern auf die Balustrade unter der Brücke, und dann dem Ähämann wild winken, wenn er unter uns auf die Fähre fährt. (Einmal winkten wir ihm auch ans Ufer zu, während die Fähre mit uns davonfuhr. Da hatte der Herr Picasso nicht mehr draufgepasst.)

Und während wir gestern so an der Autoschlange vorbeiliefen, wartete da auch eine 210.

Und am Leiterweg – den der kleine Herr Maus so nennt, weil man mehrere Male einen Viehzaun übersteigen muss – gab es zwar diesmal keine Buschwindröschen (nicht mal Sonne!), aber jede Menge andere bunte Blumen. Und Walderdbeeren und Heidelbeeren in solchen Mengen, dass wir sehr, sehr lange für die wirklich kleine Runde brauchten.

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106], 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206], 207-208, 209]

2 Kommentare zu “kaksisataakymmenen

  1. Schon Heidelbeeren? Da hoffe ich, dass ihr es euch habt schmecken lassen. Ich muss mich dieses Jahr mit etwas eingeschrumpelten (ich habe zwischendurch das Giessen vergessen) Kulturheidelbeeren aus dem Garten begnügen.

    • Ich war auch ganz erstaunt, dass es schon welche – und so viele – gibt. Es war ja nicht mal – bis auf vorletzte Woche – warm bisher…

      (Unser Heidelbeerstrauch im Garten ist letztes Jahr von den Nachbarskindern, die meinten, sich bei uns bedienen zu können, während wir im Urlaub sind, so zugerichtet worden, dass wir mit Glück drei Beeren von ihm ernten können in diesem Jahr… *grmpf*)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s