Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


3 Kommentare

Grossflächige Sauna

Was tut man am heissesten Wochenende des Jahres, wenn das Thermometer endlich auf über 30 Grad klettert?
Man fährt mit Dampfloks und besichtigt laufende Dampfmaschinen, ganz klar.

In Minkiö ist jedes Jahr im Juli „Dampffestival“. Das ist viel besser, als nur mit der Museumsschmalspurbahn hin und her zu fahren, und ich weiss wirklich nicht, warum wir vor neun Jahren zum letzten Mal dort waren. (Da war es übrigens ähnlich heiss.)

Diesmal fuhren wir gleich von Turku aus mit dem Zug hin und stiegen in Humppila in den Dampfzug um. (Was mich ja immer noch völlig begeistert, ist, dass finnische Dampfloks mit Holz statt mit Kohle befeuert werden. Und es ist auch ein bisschen verwirrend, weil für mich die Dampflok das richtige Geräusch macht, aber falsch riecht.)

Ausser all den Schmalspurloks, die sie da bei der Museumsbahn im Laufe der Jahre zusammengetragen haben, gab es auch dampfbetriebene Feuerwehrspritzen, Steinmühlen, Holzspalter und Wasserpumpen zu sehen. Für Kinder fuhr ein dampfmaschinebetriebenes Karussell! Man konnte so oft man wollte zwischen Humppila und Jokioinen hin und her fahren, man durfte eine Draisine ausprobieren, für Kinder gab es kostenlos Zuckerwatte, ein Reitpferd und eine Hüpfburg, und die allernetteste Geste war vielleicht, dass jemand einen Rasensprenger zur Abkühling auf die grosse Wiese neben der Hüpfburg gestellt hatte, um den die Kinder juchzend herumsprangen und von dem sich auch der eine oder andere Erwachsene dankbar berieseln liess.

Zurück nach Humppila brachte uns eine sowjetische Diesellok, weil der Dampflok bei 33 Grad im Schatten das Wasser zu warm war.

Und was soll ich sagen? Am Ende des Tages fühlte sich so ein elektrisch betriebener, nicht nach Holzfeuer riechender, fast lautlos auf den Schienen dahingleitender und vor allem klimatisierter Zug doch sehr angenehm an.


Hinterlasse einen Kommentar

Picknickkreuzfahrt

Früher dachte ich immer, das Schlimmste an einer Reise nach Estland seien die zwei Stunden langweilige Fahrt von Turku nach Helsinki und zurück. Tatsächlich sind aber die zweieinhalb Stunden Fährüberfahrt von Helsinki nach Tallinn und zurück das Allerschlimmste. Dabei sind die Fähren wirklich toll. Aber die aufgebrezelten, lauten und rücksichtslosen „Kreuzfahrt“passagiere, in die sich die sonst so stillen und bescheidenen Finnen auf diesen Schiffen verwandeln, sind wirklich schwer zu ertragen.

Unsere Vermeidungsstrategie besteht üblicherweise darin, sowohl für Hin- als auch für Rückfahrt Buffet zu buchen. Dort hat man immerhin einen Sitzplatz sicher, wird weder von einer drittklassigen Band noch von Karaoke beschallt und kann nebenher das sowieso dringend nötige Mittagessen oder Abendbrot erledigen.

Diesmal stellten wir allerdings auf der Hinfahrt fest, dass es eigentlich viel zu schade – und zu teuer sowieso – ist, zwei Stunden unter Deck zu hocken. Und weil das Wetter auf der Rückfahrt immer noch ganz fantastisch war, machten wir das, was die Fährgesellschaft „Picknickkreuzfahrt“ nennt. Hihi.

Tschüss Estland!
In drei Monaten kommen wir wieder! ♥


3 Kommentare

Grosse Estlandliebe

Der Finne an sich fährt ja hauptsächlich wegen des billigen Alkohols nach Estland.

Wir fahren wegen Britakuchen, Bananensaft, Johannisbeersaft – überhaupt Saft in Glasflaschen! – nicht-laktosefreier Kaffeesahne und Rhabarberlimo.

Wegen der vielen tollen Wanderwege, wegen der Ostsee, die auf der anderen Seite der Finnischen Bucht so ganz anders ist, wegen der winzigen Strässchen, die immer nur durch Wald und Wald und Wald führen, wegen kleiner Timur-und-sein-Trupp-Holzhäuschen, wegen der lustigen Verkehrsschilder, wegen der Sprache, die für jemanden, der Finnisch und Deutsch kann, wirklich niedlich ist, wegen Störchen und Kühen und vor allem deshalb, weil Estland nicht so ein gelecktes und für Touristen hergerichtetes Urlaubsland ist.

Hoffentlich bleibt das noch ganz lange so.


3 Kommentare

Ein einsamer Strand

Es war uns schon in den Herbstferien vor zwei Jahren klar, dass dieser Strand im Sommer ganz wunderbar sein muss. (Damals wanderten wir eigentlich nur hin, weil wir den schiefen Leuchtturm sehen wollten.)

Der Strand ist nur mit 4,5 km – eine Strecke; und wenn man nicht den gleichen Weg zurückgehen will, sind es insgesamt 11 km – Fussmarsch über eine sandige Halbinsel zu erreichen, weswegen wir, obwohl es heiss und sonnig war, ganz allein dort waren.

Das Wasser war glasklar und fast karibikblau. Der kleine Herr Maus hielt beim Baden tapfer den verbundenen Arm in die Höhe, bis er die im Rucksack geschmolzene und zum Wiederfestwerden ins Meer gelegte Tafel Schokolade mit dem falschen Arm herausholte. Zum Glück hatten wir damit gerechnet und Wechselverbandszeug dabei.

Ganz an der Spitze der Halbinsel steht nicht nur der alte, langsam verfallende Leuchtturm, sondern es gibt da auch eine – wir haben gemessen – einen ganzen Kilometer ins Meer hineinragende schmale Landzunge, an deren Ende sich die Wellen gegenseitig in die Arme laufen.

Was für ein wunderbarer Ort! ♥


4 Kommentare

Ein Leuchtturm in Schwarzweiss

Eigentlich wollten wir nur irgendwo essen gehen. Und vielleicht an einen Strand.

Dann fiel mir ein, dass es ja da diesen Leuchtturm auf dieser Halbinsel ganz weit draussen gibt, bei dem wir damals im Herbst nicht waren, weil man ihn nur im Sommer besichtigen kann. Also fuhren wir hin. (Zu essen gab’s da auch.)

Der Leuchtturm liegt so weit draussen, am allersüdlichsten Zipfel Estlands, dass wir, als wir dort ankamen, erstmal überhaupt keinen Handyempfang mehr hatten und dann die obligatorische Auslands-SMS – „Willkommen in Lettland!“ – bekamen. Tatsächlich ist es von da nach Lettland kürzer als bis zur nächstgelegenen estnischen Stadt.

Den Leuchtturm darf man, das freute uns besonders, besteigen, 248 dröhnende Stufen durch seinen hallenden Betonhals bis hinauf auf die schmale Plattform unterm Leuchtfeuer.

Gern wären wir noch bis zum Ende der Landzunge gelaufen, aber dann fiel uns leicht panisch ein – das vergisst man ja im Urlaub leicht – dass Samstag war und wir noch in die Apotheke mussten um neues Verbandszeug für den kleinen Herrn Maus zu kaufen. (Zum Glück aber sind die Läden in Estland ähnlich komfortabel geöffnet wie in Finnland.) Und eine noch viel schönere und vor allem weniger überlaufene* Landzunge setzten wir einfach auf den Plan für den nächsten Tag.


Also, „überlaufen“ im finnischen oder estnischen Sinn, ehe hier noch Missverständnisse aufkommen… ;-)


2 Kommentare

Mökkileben

Uns war es eigentlich völlig egal, wohin in Estland wir fahren würden. Irgendwohin, wo noch ein Mökki für uns Kurzentschlossene frei wäre (und das Meer in der Nähe), und so landeten wir – und schliesslich war es vor zwei Jahren im Herbst schon so schön da – auf Saaremaa.

Mökkiurlaub ist super. Im Hochsommer in Estland genauso wie im Winter in Lappland.

Unser Mökki diesmal – eine ehemalige winzige Bauernkate – hatte leider ein paar… äh… bauliche Eigenheiten, die unseren Urlaub ein bisschen überschatteten. Der Ähämann stiess sich an den niedrigen Türen zu Küche und Bad mehrmals den Kopf, bis er fast eine Gehirnerschütterung hatte. Und der kleine Herr Maus rutschte gleich am ersten Abend durch einen Spalt zwischen mittlerer Saunabank und Saunaofen, und wenn das Fräulein Maus nicht so beherzt reagiert hätte, hätte er sich vielleicht noch mehr verbrannt als den ganzen Unterarm. Statt gemütlich in der Sauna zu sitzen fuhren wir also zurück in die 30 km entfernte Kleinstadt, wo wir in der Notaufnahme sehr freundlich und unkompliziert empfangen wurden und dem kleinen Herrn Maus im fast-mitternächtlichen Abendsonnenschein ein hübscher Verband mit Brandgel angelegt wurde. (Danke, liebe EU, für E 111!)

Aber sonst war es ganz wunderbar. Ausschlafen, Lesen, Heupferde beobachten, Abendbrot überm Lagerfeuer zubereiten, Nichtstun. Umgeben von Grillenzirpen, Kranichrufen, blassblauem Sommerhimmel und nachts aus den Wiesen steigendem Nebel wie im Schlaflied.


Ein Kommentar

Jede Reise beginnt auf dem Meer

Der Ähämann hatte noch ein paar Urlaubstage für die Sommerferien übrig. Und so haben wir die letzten vier Tage verbracht, wie wir solche kurzen Urlaube immer verbringen: in Estland.

Wie jede unserer Reisen beginnt auch jede Reise nach Estland auf dem Meer. Aber nicht am Badehäuschen auf Ruissalo vorbei, sondern durch die „Königspforte“ zwischen Vallisaari und Suomenlinna, durch die diese Riesenschiffe wirklich nur gerade so durchpassen, und wo ich im Winter immer mit der liebsten Freundin spazierengehe.

Die zweieinhalb Stunden Überfahrt von Helsinki nach Tallinn sind natürlich, wenn es heiss ist und die Sonne scheint und man auf dem Sonnendeck liegen und lesen und den billigem Alkohol hinterherjagenden „Kreuzfahrt“passagieren aus dem Weg gehen kann, sehr viel angenehmer als in den Herbstferien


2 Kommentare

Pack(draht)esel

Wenn 5 kg Bücher aus der Bibliothek und ein sehnlichst erwartetes Paket aus der Packstation im Stadtzentrum nach Hause gefahren werden müssen und man aufs Auto verzichten möchte, dann sieht das – zusätzlich zu den beiden Packtaschen an meinem Rad – eben so aus:

(Eigentlich wollten wir noch einen Ausflug zum gläsernen Sarg neuen Schrägaufzug machen, aber leider fand am Flussufer mal wieder einer dieser unsäglichen Grossmärkte statt, den wir grossräumig umfahren hätten müssen. Haben wir uns lieber in der Bibliothek mehr Zeit gelassen.)


4 Kommentare

Reiserückblick (4): Noch höhere Berge

Das Roháče, der Hauptkamm der Westtatra, war mein erstes echtes Hochgebirge. (So mit sechs oder sieben.) In die Alpen kamen wir ja nicht, einen Ferienplatz in der Hohen Tatra ergatterten wir ein einziges Mal, und aus dem Plan, dass mein Vater mit mir irgendwann nochmal in den Kaukasus fahren würde, wurde dann auch nichts mehr. Ins Roháče kann man praktischerweise als Tagesausflug vom Lieblingsgebirge aus fahren. Das letzte Mal allerdings waren der Damals-noch-nicht-Ähämann und ich vor ungefähr zwanzig Jahren da.

Weder damals mit dem anderthalbjährigen Fräulein Maus in der Kiepe noch letztes Jahr, als wir nach vielen Jahren zum ersten Mal mit allen drei Mäusekindern wieder dort waren, fuhren wir hin, obwohl bei gutem Wetter seine granitschwarzen, gezackten, mächtigen Gipfel jedes einzelne Mal aus der Ferne laut rufen.

Nämlich. In den 1980er Jahren wurden der Zufahrtsweg zur Berghütte, an der alle Wanderwege anfangen, asphaltiert und zwei gigantische Parkplätze angelegt. Sie wurden nie in Benutzung genommen, die Strasse weit vorher für Autos gesperrt. Das Roháče ist ein Gebirge, in dem man eigentlich keine Touristen haben möchte. Auch keine zahlenden. Es wurde nicht, wie so viele andere slowakische Berge und ganze Gebirge, aus Naturschutzgründen gleich ganz gesperrt – aber es gibt da bis heute keine Seilbahn, keinen Sessellift, keinen Shuttlebus. Es ist ein Gebirge für Enthusiasten, die auch die 4 km Anmarsch auf asphaltierter, stetig steiler ansteigender Strasse nicht abschrecken kann.

Die Natur dankt. Das Roháče ist das wildeste Gebirge, das ich kenne.

Die Kinder machten die Asphaltlatsche klaglos mit, hoch wie runter. (Dabei hatten wir eingeplant, dass sie vielleicht veständlicherweise streiken würden.)

Vielleicht ahnten sie, dass es sich lohnen würde.

Ein bisschen sehnsüchtig schaute ich zu den ameisenkleinen Menschen hinauf, die den Hauptkamm entlangkraxelten. Aber wie es aussieht, ist das beim nächsten Mal durchaus drin mit den Kindern. ♥