Na, das trifft sich ja gut. Alke will was über Bier wissen – und dann auch noch über finnisches Bier, dabei sagt man dazu lieber gar nichts… – und der Haltungsturner will wissen, wie ich so koche. Ganz unfraulich sage ich gleich mal zu Beginn, dass ich zu ersterem lieber Auskunft gebe. ;-)
Dann mal los:
Weizen, Pils, Alt oder Kölsch?
Pils.
Weizen nur mit Bananensaft. *hmmmm*
Alt und Kölsch? Das sieht doch schon so eklig aus!
Welche Marke?
Reichenbrander. Weil das in unserer Familie schon immer getrunken wurde.
Ansonsten gerne tschechisches oder slowakisches Bier. Wobei mir Budweiser (also das echte jetzt!) zu bitter ist.
Von finnischem Bier gerne die I-er Version, also mit extra wenig Alkohol (III-er Bier entspricht in etwa einem deutschen Pils), besonders gut für die Sauna, weil ich sonst gleich einschlafe, und auch gut, wenn man noch stillt und nicht weiss, ob das Kind wirklich verlässlich die Nacht durchschläft. :-) Lapin Kulta ist wohl die bekannteste finnische Marke, allerdings bei Ausländern aus “Bierländern” eher verschrieen. Wir trinken meist Koff oder Karhu. Aber ganz ehrlich, ich schmecke da keinen Unterschied.
Nenne drei Biere, die jeder einmal getrunken haben sollte?
Weiss ich doch nicht!
Achtest du beim Bier auf das deutsche Reinheitsgebot?
Nö.
Welches Bier musst du noch trinken, weil du das noch nie getan hast?
Oh, da gibt es vermutlich jede Menge. (Ach, übrigens, Alke, ich habe damals in dem heissen Sommer 2003 jede Menge Detmolder getrunken. Fand ich lecker.)
Ein Bier, das keines ist?
Finnisches I-er Bier wahrscheinlich. Aber wie gesagt, ich mag’s.
Beck’s schmeckt nach?
Keine Ahnung. Nie probiert. ”Westbier” ;-) ist nicht so meins, schon gar nicht, wenn es so penetrant beworben wird.
Das schönste Logo hat die Marke…
Von den finnischen Bieren: Karhu. Der guckt so schön grimmig. Und die Werbung für den Karhu-”Sikspäk” fand ich auch klasse.
Ansonsten mag ich die bierservierende Ziege auf dem Kozel.
Ist Saufen gut?
Nein. Aber wenn man die Finnen fragt, dann schon. Kneipen werden hier gerne danach beurteilt, ob man sich mit möglichst wenig Geld möglichst viel besaufen kann.
Macht Bier glücklich?
Wenn man an einem heissen Sommertag so richtig durstig ist, dann macht ein kühles Bier zumindest kurzzeitig glücklich. Ja.
Bist du ein Glas- oder Flaschenkind?
In der Sauna aus der Flasche. Sonst aus’m Glas.
Kannst du eine Bierflasche ohne Öffner öffnen?
Nö. Und muss ich ja auch nicht, ich hab‘ schliesslich so schöne DDR-Relikte wie einen Öffner mit hinten dran Hornimitat mit eingearbeiteter Wartburgplakette (sowas Schönes gab’s in meiner Schwiegerfamilie) oder diese unheimlich praktischen Öffner, mit denen man hinterher die Flasche wieder verschliessen kann. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich dieser Dinger schämen oder stolz sein soll, sowas noch zu haben. ;-)
Hast du einen Bierbauch?
Nö. Bierbäuche haben doch nur Männer! ;-)
Trinkst du Feierabendbiere?
Nö.
Bevorzugst du Kindergrößen, also kleiner als 0,5 ltr?
Oh ja! Da ich Flüssigkeiten egal welcher Art nur in recht kleinen Mengen runterbringe, ist mir auch kleines Bier am liebsten. Da kommen mir die 0,33-l-finnischen-Flaschen übrigens auch gerade recht.
Uff, das waren die Bierfragen. Jetzt wird’s peinlich. Jetzt muss ich mich zum Kochen äussern:
Kannst du kochen? Wenn ja, kochst Du gerne?
Mit Rezept, ja. Meine beste Freundin aus Studienzeiten kann sich heute noch köstlich darüber amüsieren, dass ich ein Heftchen mit selbst aufgeschriebenen Rezepten besass, in dem zu lesen war, dass man Rührei für eine Person aus 2 Eiern und und 2 Esslöffeln Milch zubereitet. Aber ich bin nun mal gern auf der sicheren Seite.
Ob ich gerne koche? Nein.
Wann isst bei Euch die ganze Familie gemeinsam?
Wenn der Ähämann nicht früh zu lange liegengeblieben ist und lieber ohne Frühstück auf Arbeit rennt, dann zum Frühstück. Wochentags esse ich mit dem Mäusebabymädchen gemeinsam Mittag, am Wochenende kocht uns der Ähämann was, da essen wir erst, wenn sie Mittagsschlaf macht. Abends essen wir auch meist erst, wenn sie schon im Bett ist. Allerdings wird sich das alles nochmal ändern, wenn sie durch den Kindergarten einen anderen Rhythmus hat. Wahrscheinlich werde ich dann auch schon aus dem Haus sein, wenn der Ähämann und das Mäusebabymädchen zusammen frühstücken, dafür machen wir dann vielleicht alle gemeinsam Abendbrot.
Was isst Du zum Frühstück?
Auf jeden Fall was Süsses. Toastbrot mit Marmelade oder Honig oder auch mal nur mit Zucker, manchmal nur diese Eierwaffeln mit Butter drauf. Am Wochenende dazu ein Ei. Und als ich so richtig viel stillen musste, habe ich oft früh mit Käsebrot angefangen, seltsamerweise. Aber jetzt wieder ausschliesslich süss.
Wann, wo und wie esst ihr in der Woche?
Mittags jetzt? Also das Mäusebabymädchen und ich zu Hause. Ich irgendwas halbfertiges, was schnell geht, so dass wir gemeinsam essen können. Sie maximal ein Viertel Gläschen Babyfutter mit extra gekochtem Reis oder kleinen Makkaroni, weil sie es, genau wie ihre Mama, gar nicht leiden kann, wenn im Essen mehr Sosse als Substanz ist. Der Ähämann meist beim Chinesen bei seiner Arbeit um die Ecke, weil die diversen finnischen Mensen und Kantinen nicht eben besonders leckeres Essen anbieten.
Ab Februar das Mäusebabymädchen im Kindergarten, ich auf Arbeit. Wahrscheinlich werde ich mich wieder eher selten durchringen können, in die Mensa zu gehen, weil das Essen wirklich nicht toll ist da, also wird es wohl eher wieder bei Sandwich und munkki bleiben…
Wie oft geht Ihr ins Restaurant?
Sehr unterschiedlich, aber vielleicht im Durchschnitt so zwei Mal im Monat. Schön ist, dass hier nie und nirgends in einem Restaurant geraucht werden darf, also waren wir mit dem Mäusebabymädchen schon auswärts essen, da war sie gerade mal zwei Wochen alt und schlief im Kinderwagen, während wir assen. Neuerdings liebt sie es, im Hochstühlchen “wie eine Erwachsene” mit am Tisch zu sitzen und rumzugucken, so dass wir halbwegs in Ruhe essen können. :-)
Wie oft bestellt Ihr Euch was?
Bestellen nie. (Oh, ich musste gerade an unsere fetten Nachbarn denken, bei denen alle zwei Tage das Pizzataxi vor der Tür hält…) Aber wir holen uns ziemlich oft takeaway vom Chinesen.
Zu 5 und 6: Wenn es keine finanziellen Hindernisse gäbe, würdet ihr das gerne öfters tun?
Nö. Die Hindernisse sind anderer Art. ;-) (Irgendwann würden wir z.B. ganz gern mal wieder ganz ungehetzt zu zweit abends essen gehen.)
Gibt es bei Euch so was wie Standardgerichte, die regelmäßig auf den Tisch kommen?
Nudelauflauf in diversen Variationen.
Hast Du schon mal für mehr als 6 Personen gekocht?
Nö.
Kochst du jeden Tag?
*stöhn* Bloss nicht! Eigentlich hatte ich ja überlegt, ob ich für das Mäusebabymädchen selber kochen sollte, aber bei den winzigen Mengen, die sie isst, lohnt sich wirklich der Aufwand nicht.
Hast Du schon mal ein Rezept aus dem Kochblog ausprobiert?
Nö. Der Ähämann guckt manchmal bei chefkoch.de
Wer kocht bei Euch häufiger?
Der Ähämann. Der kocht fast immer. Ich bin traditionell nur für ein paar wenige bestimmte Gerichte zuständig.
Und wer kann besser kochen?
Der Ähämann natürlich! :-)
Gibt es schon mal Streit ums Essen?
Nö.
Kochst du heute völlig anders, als Deine Mutter / Deine Eltern?
Nö, ganz und gar nicht. :-) Meine Mutter kocht genauso ungern wie ich und grundsätzlich nach Rezept, dafür aber lecker. :-) Mein Vater kocht gar nicht, ist aber mit allem zufrieden, wäre er auch, wenn gar kein warmes Essen auf den Tisch käme. Wenn er doch mal kochen muss, kocht er sich Nudeln, Pudding oder Tütensuppe.
Doch, ich bin meinen Eltern sehr ähnlich. In der Beziehung. ;-)
Wenn ja, isst Du trotzdem gerne bei Deinen Eltern?
Obwohl nein, esse ich gerne bei meinen Eltern, ja. :-)
Bist Du Vegetarier oder könntest Du Dir vorstellen vegetarisch zu leben?
Nein, dafür finde ich ein ordentliches Schnitzel (das es hier leider nicht gibt) oder ein leckeres (Schweine-)steak ab und zu doch zu lecker. Aber ich mach‘ mir nicht viel aus Fleisch und mag auch die meisten Fleisch- und Wurstsorten nicht. Ich glaube, ich käme eine ganze Weile gut aus als Vegetarier.
Was würdest Du gerne mal ausprobieren, an was Du Dich bisher nicht rangewagt hast?
So einen voileipäkakku, wie’s ihn bei Ludwig – der das Rezept aus Schweden mitgebracht hat – immer zum Geburtstag gab.
Kochst Du lieber oder findest Du Backen spannender?
Wenn schon, dann lieber backen. Aber auch das macht der Ähämann besser und mit grösserer Begeisterung…
Was war die größte Misere, die Du in der Küche angerichtet hast?
Kann mich an keine erinnern. Wie auch?
Was essen Deine Kinder am liebsten?
Reiswaffel. ;-)
Im Ernst – wenn sie kein Löffelchen Brei mehr will, kein Stückchen Brot, kein Stückchen Banane, keinen Keks – Reiswaffel geht immer noch. Leider kann ich das Kind nicht ausschliesslich von Reiswaffeln ernähren. *seufz*
Was mögen Deine Kinder überhaupt nicht?
Mehr als drei Löffelchen Brei. Zumindest meistens. Und andere Milch als die von Mama.
Was magst Du überhaupt nicht?
Rind, Wild, Leber, Innereien, Thunfisch, Spinat, Rosenkohl… fallen mir jetzt spontan ein.
So, und jetzt seid ihr dran. Ihr alle! ;-)