Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku

Finnisierung XIX

10 Kommentare

Unterhalten sich zwei Deutsche, die schon eine Weile in Finnland leben:

  • „Ich ruf’ gleich mal im terveyskeskus1) an und lass’ mir einen Termin geben.“
  • „Nächsten Dienstag muss ich mit dem Mäusebaby in die neuvola2).“
  • „Ich hab’ dir für morgen zum Frühstück einen munkki3) mitgebracht, und dem Mäusemädchen eine pulla4).“
  • Mäusemädchen,  möchtest du Brot oder puuro5) zum Abendbrot?”
  • „Ich hol’ dir gleich dein Laufrad aus dem varasto6)!“
  • „Gibt’s den Käse auch nicht laktositon7) ?“
  • „Das Foto hast du gemacht, als wir damals den ganzen Tag auf dem laituri8) neben der „Myllykoski“ in der Sonne gelegen haben…“
  • „Wir waren heute am koski9) spazieren.“

1) Gesundheitszentrum, Poliklinik
2) Mütterberatungsstelle
3) Pfannkuchen, Berliner
4) Hefeteilchen
5) Getreidebrei, Grütze
6) Lager (in unserem Fall der Schuppen)
7) laktosefrei (Viele Milchprodukte gibt es wegen der hohen Anzahl an laktoseintoleranten Finnen häufig nur laktosereduziert oder ganz laktosefrei. Was für die betroffenen Personen toll ist, für gesunde Personen aber eher kontraproduktiv. Wenn ich „nach Europa“ fahre, habe ich immer erstmal zwei Tage Bauchschmerzen.)
8) Bootssteg
9) Stromschnelle

Und natürlich gehen die auch in die sauna. (Das einzige finnische Wort, das es sogar bis in den Duden geschafft hat und wohl keiner Übersetzung bedarf.)

[Finnisierung I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII]

10 Kommentare zu “Finnisierung XIX

  1. Das erinnert mich daran, wie es ist, wenn sich zum Beispiel neben einer zwei Russen unterhalten (oder zumindest Menschen, deren vertrauteste gemeinsame Sprache Russisch ist), und ich in geschätzt jedem zweiten bis dritten Satz plötzlich ein Wort erkenne (nach meiner subjektiven Wahrnehmung sind das dann relativ oft Worte, die z.B. mit dem schon lange hierzuland ausgeübten Beruf zusammenhängen oder sonst in irgendeiner Form „speziell“ sind oder „typisch“. Was ja zu Deiner Liste passt).

    Sehr süße Obstmützenbilder, übrigens!

    Grüße, Eva

  2. Ja das ist bei uns genauso, mir fallen bestimmte Worte in deutsch gar nicht mehr ein oder die portugiesische version passt viel besser. So gibts bei uns jede Menge dieser Mischsätze.

  3. Eine Freundin (Finnin) musste mal sehr lachen als ich ihr von einem Erlebnis aus dem Urlaub in etwa sowas erzählte: „He thought that we would have cut the naru of the lintulauta with a puukko but actually it was the orava.“

    Im Ausland muss ich mich immer erstmal daran gewöhnen, dass nicht jeder der englisch spricht auch mit den finnischen Wörtern zwischendurch klarkommt ;-)

    • Und wenn dann doch jemand kein Finnisch kann, dann kommt man in arge Schwierigkeiten. In einem Gespräch mit meinen ebenfalls ausländischen Arbeitskollegen, die nicht so richtig des Finnischen mächtig sind, würde sich dein Satz ungefähr so anhören: „He thought that we would have cut the line of that bird feeding thing with that, you know, that typical Finnish knife, but it was that – ah, I don’t know the English name – that animal that climbs up trees and has that bushy tail…“

      (Theoretisch sind wir alle des Englischen mächtig.)

  4. Das muß für nicht finnisch sprechende Menschen lustig sein.

  5. *lol* So klingt das bei uns auch auf Ausflügen des finnisch-deutschen Vereins. Und eigentlich zuhause auch… Frida, holst Du mal den Haalari, wir wollen zum Tivoli!!! Besonders bei Sachen, die man in D nicht so oft benutzt. Overalls???

  6. Im Winter ist das eindeutig ein „Schneeanzug“. Aber seit das Mäusebaby einen välikausihaalari hat (das Mäusemädchen hatte sowas nie, immer nur Jacke und Hose – die bei uns übrigens als „Sandhose“ definiert ist, im Gegensatz zur „Matschhose“), sprechen wir auch vom „Haalari“. So ist das eben mit finnischen Kindern. ;-)

  7. Pingback: Finnisierung XXIX « Suomalainen Päiväkirja

  8. Pingback: Finnisierung XXXII | Suomalainen Päiväkirja

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s