(Sprachlich und inhaltlich.)
Auf dem Markt „2 Liter Sonata, danke!“ statt „1 Kilo Erdbeeren, bitte!“
und „1 Liter Siikli und 1 Liter Timo, danke!“ statt „1 Kilo Kartoffeln, bitte!“ verlangen.
[Finnisierung I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX, XXI, XXII, XXIII, XXIV, XXV, XXVI, XXVII, XXVIII, XXIX, XXX, XXXI]
Montag, 22. Juli 2013 um 13:28
Solche schönen Papiertüten gibt es hier kaum noch – statt dessen: Unendlich viel Plastikmüll
Montag, 22. Juli 2013 um 13:50
Naja, das ist ja auch noch nicht ganz klar, ob die Umweltbilanz der braunen Papiertüten überhaupt besser ist als die der dünnen Plastebeutel…
(Aber wir haben ja inzwischen ein ganzes Arsenal an waschbaren Obst- und Gemüsebeuteln… :-) )
Montag, 22. Juli 2013 um 14:39
Hach. Finnische Erdbeeren… (ich fand das mit dem Liter aber immer ganz praktisch. Eine Waage muss möglichst eben stehen, ein Litermass funktioniert immer).
Hier verlange ich aber beim Obsthändler meines Vertrauens auch die genaue Sorte. Und darf im Zweifelsfall probieren. Sonata hat er glaube ich auch *g*,
Montag, 22. Juli 2013 um 18:54
Was macht man, wenn ich ein gestrichenes (1-Liter)Mass Kartoffel haben will?
Montag, 22. Juli 2013 um 19:43
Sich auslachen lassen?!
Mittwoch, 24. Juli 2013 um 18:29
Das mit der Sprachübernahme funktioniert relativ schnell.
Wenn ich in Deutschland bin, kommt es mir anstatt „Danke“ einfach „Meci“ zu sagen. Die Schreibweise mit dem doppel S habe ich schon übernommen.
Ich „gehe“ auch überall hin anstelle zwischen „gehen“ und „fahren“ zu unterscheiden.
Das bleibt einfach nicht aus. Ich finde das aber toll, denn es zweigt eine super Anwendung der Sprache und eine gute Integration.