Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


Hinterlasse einen Kommentar

Das Beste draus machen

Das Beste, was man im November machen kann, ist nicht, möglichst viel künstliche Beleuchtung anzumachen. Sondern sich mit der Dunkelheit zu arrangieren und sie dankbar anzunehmen: für Halloweenfeiern, Taschenlampengeburtstage und protestantisches Allerseelen.

Das Turkuer Museumsamt hat das auch erkannt und letztes Wochenende einen Burgrundgang bei Kerzenschein angeboten.

Für die Aufgaben, die man während des Rundgangs lösen sollte – unter Anderem Gewürze am Geruch erkennen, der Burgherrin bei der Auswahl wichtiger Gegenstände für eine Reise helfen und sich für die Fabelwesen auf der ältesten (halbwegs korrekten) Karte Finnlands Namen ausdenken – waren unsere Kinder vielleicht schon ein bisschen zu alt, aber hinterher sagten trotzdem alle drei: „Das war so schön! Gut, dass wir hingegangen sind!“

Fand ich auch.

Normalerweise gucken wir von der „Grace“ auf die Burg. Diesmal andersrum.


8 Kommentare

Finnische Wetterarten (12)

Heute: Vergessen-die-Sonnenbrille-abzunehmen-Wetter.

Häufige Wetterart von Mitte Oktober bis endlich Schnee liegt.

Wie wir denn mit dem langen, dunklen Winter zurechtkämen, ist eine der uns am häufigsten gestellten Fragen.

Dass die Sonne spät auf- und früh wieder untergeht, ist dabei nicht das Problem. (Ich käme mit der Dunkelheit auch noch viel besser zurecht, wenn es nicht so viele überflüssige Strassenbeleuchtung gäbe und nicht alle Nachbarn ab Mitte Oktober Lichterketten über ihre Bäume und Gartenzäune hängen würden.) Sondern eher, dass es an manchen Tagen auch zwischen Sonnenauf- und -untergang gar nicht erst richtig hell wird.

Die Sonne steht so niedrig, dass sie, wenn es bewölkt ist, nicht viel ausrichten kann. Seit ich Brille trage, ist es tasächlich schon mehrmals vorgekommen, dass ich mich erstmal vergewissert habe, dass ich wirklich die normale und nicht die Sonnenbrille aufhabe. Denn genau so fühlt es sich an: als hätte man aus Versehen den ganzen Tag die Sonnenbrille auf, obwohl die Sonne gar nicht scheint.

Die Wetterlage geht einher mit Müdigkeit – ich gehe derzeit kurz nach neun ins Bett, damit ich es schaffe, am nächsten Tag kurz nach sechs aufzustehen, und trotzdem gähne ich den ganzen Tag – und mit Hunger. Kein Appetit auf Ungesundes wie Chips oder Schokolade, sondern echter Hunger auf Brot oder eine warme Mahlzeit. Ich finde das sehr spannend, dass mir mein Körper auch in unserer Zeit, in der an Essen, Wärme und Licht zu keiner Jahreszeit Mangel herrscht, noch sagt: du musst dir jetzt Winterspeck anfressen!

Winterschlaf fände ich auch sehr verlockend. Aber vielleicht schneit’s ja bald. Das möchte ich nicht verpassen. Und sobald Schnee liegt, haben die Tage auch kein Verdunkelungsglas mehr vorgeschoben.

[Finnische Wetterarten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11]


Hinterlasse einen Kommentar

Novemberradtour

Man muss nehmen hierzulande im November, was man kriegen kann an tiefstehender Sonne. Da passte es gut, dass sich der kleine Herr Maus schon vor zwei Wochen gewünscht hatte, mit dem Rad in die Eisbadesauna auf der nächsten Insel zu fahren. Und dass einer von zwei Sonnentagen der Woche auf einen Samstag fiel.

Da wir am genau entgegengesetzten Ende der Stadt wohnen, ist das kein schneller „Wir fahren mit dem Rad in die Sauna“-Ausflug, sondern eher eine „Radtour mit Saunabesuch“, 19 km einfache Strecke. Bis auf die zwei, drei Kilometer, die man braucht, um das Hafengelände zu umfahren – weil ausserhalb des Sommers der Wasserbus nicht fährt – ist der Weg allerdings ausgesprochen schön: erst bis zur Burg immer am Fluss entlang, und dann auf einem extrem glatten, extrem schön angelegten Radweg über Wiesen und durch Eichenwälder – schwer vorstellbar, dass die gerade noch grün und voller Maiglöckchen waren – das Meer immer in Sichtweite, bis zur äussersten Spitze der Insel. Und was die 82-jährige Ritva, die unsere Kinder sozusagen in der Eisbadesauna hat aufwachsen sehen und die neuerdings nicht mehr mit dem Auto, sondern mit ihrem E-Bike in die Sauna kommt, kann, das werden wir ja wohl auch hinkriegen!

Unterwegs kamen wir an mehreren Tankstellen vorbei, und spätestens angesichts der aktuellen Benzinpreise fragt man sich ja, warum nicht mehr Leute ihr Auto einfach mal stehen lassen. (Oder wieviel der Liter Benzin noch kosten muss, damit die Leute endlich aufhören, innerhalb der Stadt täglich mit dem Auto auf Arbeit oder ihre Kinder in die Schule zu fahren.)

Als wir wieder heimkamen, hatten die beiden Grossen, die nicht hatten mitkommen wollen, gemeinsam die ganze Wohnung blitzblank geputzt. Sagte ich schon, dass grosse Kinder toll sind?!


Hinterlasse einen Kommentar

Novembergeburtstag, coronakonform

Wie er denn seinen Geburtstag feiern wolle, fragte ich vor etlichen Wochen den kleinen Herrn Maus.

Nur mit seinem besten ehemaligen Schulfreund, und ob wir vielleicht mal wieder im Dunklen in den Wald gehen könnten.

Und so fuhren wir heute Abend mit Würstchen und Grillkäse und Mäusespeck und Geburtstagstorte zu Turkus schönster Feuerstelle. Sogar ein bisschen geschneit hatte es zur Feier des Tages!

Novembergeburtstage sind toll!

Am allerallerschönsten aber war, dass wir hinterher noch genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Aussichtsturm geklettert waren, um das Rotorsegel der „Grace“ über die Baumwipfel der nächsten Insel hinwegziehen zu sehen.


7 Kommentare

Novembersonn(en)tag

Seit Tagen ist es hier kein bisschen novembergrau. Die Sonnen scheint von einem tiefblauen Himmel, und nur die langen, tiefen Schatten erinnern daran, dass November ist.

Deswegen hatte sich der Ähämann heute einen Ausflug zum „Zentimeterhochberg“ – diesen Namen hatte der kleine Herr Maus dem Berg einst verpasst, weil ihm kein Name, sondern nur unsere Spöttelei über den 64 Meter hohen „Berg“ in Erinnerung geblieben war – gewünscht.

Zum Glück kennen wir den Weg dahin – weil es einer unserer Zu-jeder-Jahreszeit-Lieblingswanderwege ist – in- und auswendig. Denn nicht nur war der Parkplatz mit einem Schlagbaum gesperrt, auch alle Markierungspflöcke und Infotafeln waren verschwunden. Was bitte soll das denn nun wieder?!


5 Kommentare

November-Tallinn

Als wir noch nicht lange in Turku wohnten, fuhren wir öfter mal nach Stockholm, für einen Tag oder ein Wochenende. Stockholm ist eine schöne Stadt.

Aber im Osten ist mehr Glitter es viel schöner. Und das Essen besser!

Der Wettkampf war leider saumässig nicht sehr gut organisiert, weswegen letztendlich das Fräulein Maus letzten Freitagvormittag schon mal mit ihren Trainerinnen vorfuhr und wir anderen ihr nach Schule und Arbeit sechs Stunden später mit dem selben Schiff hinterherfuhren. Wir verpassten, und das war wirklich traurig, ihren ersten Auftritt in der nicht so neuen Sportart.

Dafür hatten wir dann aber, und das war grossartig, das ganze Wochenende für uns.

Wir spazierten stundenlang durch die Tallinner Gassen, durch die sich im November glücklicherweise keine Touristenströme wälzen. Wir machten einen Grosseinkauf bei den Stricksachenverkäuferinnern an der Stadtmauer. Und stiegen auf die Stadtmauer. Wir assen sehr lecker russisch. Die Kinder hatten sich gewünscht, mal wieder in „das Museum, wo man so Sachen ausprobieren kann“ zu gehen. Leider war das damals nur eine kleine Wanderausstellung vom Tartuer „Ahhaa“, aber in einem Einkaufszentrum in Tallinn gibt es etwas Ähnliches, ein bisschen kleiner, da verbrachten wir zwei vergnügliche Stunden. Den Löwen Balthasar beluden wir mit Britakuchen, Rhabarberlimo, nicht-laktosefreiem Käse, georgischem Rotwein und preiswertem Benzin. (Den nächsten Ausflug nach Tallinn möchte ich komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen. Aber wenn die Zeit so knapp ist, dass man sowieso mit dem Auto nach Helsinki fahren muss, dann lohnt es sich nicht, es am Hafen für viel Geld abzustellen, dann kann man es auch mitnehmen.)

Nur zum Strassenbahnfahren und für das „Strommuseum“ reichte die Zeit nicht mehr.

Müssen wir eben bald wieder hinfahren!


4 Kommentare

Im Novemberwald

Es geschehen noch Zeichen und Wunder.

„Ich brauche frische Luft“, verkündete das Fräulein Maus am Freitagabend. „Können wir irgendwohin wandern gehen am Wochenende?“

Es nieselte, die Wege waren entweder völlig vermatscht oder zu kleinen Bachbetten geworden, und ich hatte mehrmals das Bedürfnis, mir die Sonnenbrille von den Augen zu nehmen, bis mir wieder einfiel, dass es tatsächlich so duster ist, mittags um eins.

(Ursprünglich wollten wir nach des kleinen Herrn Maus‘ Schwimmtraining losgehen. Bis uns einfiel, dass wir, wenn wir erst kurz nach zwei von der Schwimmhalle loskämen, wohl kaum noch im Hellen aus dem Wald wieder herauskämen. Also gingen wir lieber während des kleinen Herrn Maus‘ Schwimmtraining.)

Aber schön ist er, der Novemberwald! Man muss nur genauer hingucken.

Schon mal Ausschau halten, wo dann hoffentlich bald die Skiloipe langgeht…


4 Kommentare

Novembersamstag

Letztes Jahr im November haben wir uns eigentlich nur nach den Weihnachtsferien gesehnt: das Fräulein Maus hatte andauernd Training oder Wettkampf, der Ähämann hatte auf Arbeit ein schwieriges Projekt, das ihn auch abends und am Wochenende noch beschäftigte, und ich hatte fürchterlich lange Tage zwischen Arbeit, Praktikum, Schule und vorzubereitenden Lehrproben. Wir waren erschöpft von all dem Gerenne, und müde von der Dunkelheit.

Dieses Jahr stelle ich fest, dass ich sogar den November wieder geniessen kann, mit all seiner Dunkelheit und seinem Nieselregen und Noch-nicht-Weihnachtszeit. Es ist so schön, noch drei Kerzen mehr anzuzünden, während draussen um vier schon die Nacht hereinbricht und der Regen ans Fenster sprüht. Es ist so schön, abends gegen die Müdigkeit einfach zeitig ins Bett zu gehen, statt noch eine Hausarbeit fertigschreiben oder über die besten Phrasen für den nächsten HENSU nachdenken zu müssen.

Heute schliefen wir lange, dann ging der kleine Herr Maus auf einen Kindergeburtstag, Mittagessen fand der Einfachheit halber im am Weg gelegenen IKEA statt und dann gingen wir – auch das haben wir schon ewig nicht mehr gemacht, weil wir schon lange nicht mehr alle fünf gleichzeitig Zeit dafür hatten – auf Wunsch dreier Kinder in die Schwimmhalle.

Der Beutel begleitet uns schon, seit der grosse Herr Maus noch ganz klein war und die liebste Freundin ihn mir zum Geburtstag schenkte. Ich freue ich immer noch jedes Mal, wenn ich ihn benutze – auch wenn sich mittlerweile niemand mehr an der Kinderschlaufe festhält.

Und zwar in die im Nachbarort, weil es da freitags und wochenends Wasserspielzeug zur freien Verfügung gibt. (Also nicht so ein paar Bälle und Giesskännchen, sondern riesige schwimmende Gebilde, auf denen man herumturnen, und riesige Schüsseln, in denen man durchs Schwimmbecken paddeln, und riesige Ringe, durch die man hindurchspringen kann.) Die Entscheidung stellte sich als Volltreffer heraus, denn während unsere Schwimmhalle am Wochenende immer brechend voll ist, war die Schwimmhalle im Nachbarort so leer, dass nicht nur die Kinder nicht am Wasserspielzeug Schlange stehen mussten, sondern quasi jeder Schwimmbadbesucher eine Bahn für sich hatte, und genau, wir Eltern konnten auch einfach mal ein paar Bahnen schwimmen, weil kein Kind mehr beaufsichtigt werden muss. (Als sie genug gespielt hatten, brachte der kleine Herr Maus seinen Geschwistern den Startsprung bei.) Ein sehr schönes, eisiges Aussenbecken für nach der Sauna hat die Schwimmhalle auch. Und sehr schönes helles Licht. ;-)

Dann fuhren wir heim und gossen aus den gesammelten Kerzenresten des letzten Jahres neue Kerzen für die Laternen im Vorgarten und zukünftige Eislichter.

Was man eben so macht an einem Novembersamstag.