Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku


6 Kommentare

„Wenn Sauna, Teer und Schnaps nicht helfen…

… dann ist die Krankheit tödlich“, sagt man auf Finnisch.

Und so sind wir am Samstag, die oberste deutsche Saunaregel „Nur hundertprozentig gesund in die Sauna!“ ignorierend, mit meiner Maiflunssa in die Lieblingssauna am See gefahren, denn ich hatte schon in aller Herrgottsfrühe ein Dampfbad machen müssen, um noch ein paar Stunden weiterschlafen zu können, und Sauna ist noch dreimal besser und angenehmer als Dampfbad.

Ich bin noch nicht komplett über den Berg, aber die abwechselnd laufende und verstopfte Nase und vor allem das matschige Gefühl im Kopf waren sofort weg.

(Noch zwei Wochen bis Sommerferien.)


2 Kommentare

Samstag ist Badetag

(Luft 13°C, Wasser 10°C .)

Welch ein Glück, dass die Lieblingssauna am See nicht wie alle anderen Sommersaunas direkt nach den Ferien geschlossen wurde, sondern in diesem Jahr bis Mitte Oktober geöffnet hat!

Dass die Sonne schon wieder um 19 Uhr untergeht, hielt uns nicht davon ab, auf dem Heimweg noch am Supermarkt der nahegelegenen Kleinstadt anzuhalten und in der Abenddämmerung ein Eis zu essen: wenn die Sommersauna noch aufhat, kann man auch andere Sommertraditionen bis in den Oktober fortsetzen!


4 Kommentare

neljäsataakuusikymmentäviisi

Wir haben heute gleich mal damit angefangen, Václav klarzumachen, womit er bei uns so zu rechnen hat.

Wir fuhren zur Lieblingssauna, und schon lange vor der kleinen, unbefestigten Waldstraße, noch auf der grossen Landstrasse, kam uns eine 465 entgegen.

Am See war es heute besonders schön: ringsum hatten sich die Birken schon gelb gefärbt und liessen bei jedem Windstoss leuchtende Sterntaler ins schwarze Wasser segeln, am Himmel türmten sich Wolkengebirge, und ab und zu warf ein kräftiger Regenschauer Ringe aufs Wasser und Regenbögen an den Himmel. Lange Zeit waren wir ganz allein in der Sauna, und am Steg war es ganz still bis auf das Blib! Blib! Blib! der Regentropfen, die von den Erlen ins Wasser fielen.

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282, 283, 284-285, 286, 287, 288, 289-290, 291, 292, 293-294, 295, 296, 297-298, 299, 300, 301, 302-303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310-311, 312, 313, 314-315, 316, 317-318, 319, 320, 321-322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331-332, 333, 334, 335, 336-337, 338, 339, 340, 341, 342, 343-344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353-355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366-367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374-375, 376, 377-378, 379, 380-381, 382, 383, 384, 385, 386-387, 388-389, 390, 391-393, 394, 395, 396-397, 398-399, 400, 401, 402-403, 404, 405, 406-408, 409, 410-411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423-424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432-434, 435-436, 437-440, 441, 442-443, 444, 445, 446-447, 448, 449, 450-451, 452, 453, 454, 455-456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464]


Hinterlasse einen Kommentar

neljäsataaviisikymmentäkaksi

Am Sonntag, so hatte es auf der Webseite gestanden, würde die Sauna am See aufmachen. Darauf hatten wir uns schon zwei Wochen vorgefreut, denn die Eisbadesaison endet offiziell Ende April, und die Sommersaunas machen üblicherweise erst mit Beginn der Sommerferien auf.

Als wir Sonntagnachmittag da ankamen, standen wir allerdings vor verschlossenen Türen. Ein Anruf beim Verantwortlichen – sowas geht in Finnland, auch sonntags – ergab, dass die Sauna erst im Juni aufmacht und das Datum auf der Webseite offensichtlich falsch sei. Das war extrem ärgerlich, zumal die Sauna zum Beispiel auch im letzten Jahr schon Mitte Mai aufgemacht hätte, hätten es nicht die Coronamassnahmen verhindert. Und sowieso und überhaupt könnte sie einfach das ganze Jahr geöffnet sein, da sich ja jeder, der sie benutzen möchte, einfach selbst Holz aus dem Schuppen holt und sie anfeuert.

Ohne Sauna in den See zu springen war trotz strahlendem Sonnenschein keine Option bei dem eisigen Wind, der durch den immer noch ziemlich kahlen und grauen Wald rauschte.

Fuhren wir also zurück und in die Sauna mit den Verbotsschildern. Das hätten wir allerdings einfacher und umweltfreundlicher haben können. Grmpf.

Immerhin überholten wir auf dem Weg dahin eine 452, nach der ich schon vergleichsweise lange gesucht hatte.

[1-3, 4, 5, 6, 7, 8, 9-10, 11, 12, 13, 14, 15, 16-17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32-35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59-61, 62, 63, 64, 65, 66, 67-68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107-108, 109, 110, 111, 112-113, 114, 115, 116-117, 118, 119, 120, 121, 122-123, 124-130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139-140, 141, 142, 143, 144, 145, 146-147, 148-149, 150, 151, 152, 153-155, 156, 157, 158, 159-160, 161, 162, 163-164, 165, 166-167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197-198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205-206, 207-208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215-216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224-225, 226, 227, 228, 229-230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245,246, 247, 248, 249-250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268-269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278-279, 280-281, 282, 283, 284-285, 286, 287, 288, 289-290, 291, 292, 293-294, 295, 296, 297-298, 299, 300, 301, 302-303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310-311, 312, 313, 314-315, 316, 317-318, 319, 320, 321-322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331-332, 333, 334, 335, 336-337, 338, 339, 340, 341, 342, 343-344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353-355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366-367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374-375, 376, 377-378, 379, 380-381, 382, 383, 384, 385, 386-387, 388-389, 390, 391-393, 394, 395, 396-397, 398-399, 400, 401, 402-403, 404, 405, 406-408, 409, 410-411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423-424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432-434, 435-436, 437-440, 441, 442-443, 444, 445, 446-447, 448, 449, 450-451]


2 Kommentare

Spätsommer, plötzlicher

Es liegt auf einmal schon so viel Herbst in der Luft.

Die Birken sind gelb. Das Getreide ist reif. Das Sonnenlicht ist so weich, dass ich manchmal schon meine Sonnenbrille einfach zu Hause lasse. Nach neun Wochen Hochsommer regnet es jetzt ab und zu mal. Und 20 Grad fühlen sich sehr kalt an, wenn man sich seit Anfang Juni an zehn Grad höhere Temperaturen gewöhnt hatte.

Ich bin noch nicht bereit für den Herbst. Obwohl ich weiss, dass ich es eigentlich bin: dass wir diesen Sommer so viel Wärme, Sonne, Meer- und Moorwasser auf der Haut getankt haben, dass es reichen müsste für den Winter. (Aber nur, wenn es ein Winter mit Schnee wird. Sonst sehe ich schwarz.)

Gestern fuhren wir in die Sauna am See. Obwohl es regnete. Weil es regnete. Wir hatten Mittagessen dabei und Kaffee und Kuchen. Als wir ankamen, war das Feuer im Saunaofen gerade am Verlöschen. Wir waren ganz allein da! Wir holten schnell eine Schubkarre voll Holz aus dem Schuppen, warfen ein paar Scheite auf, schöpften zwei Eimer Wasser aus dem See und begaben uns ohne Umschweife, obwohl wir im Auto alle noch Hunger gehabt hatten, in die Sauna. Und danach in den See, auf den der Regen Ringe warf, und dessen Wasser genau die richtige Temperatur hatte: noch warm genug, um bis zu den Seerosen zu schwimmen, aber schon wieder kalt genug, um sich nach der Sauna wirklich abzukühlen.

Wir assen erst, als doch noch drei oder vier andere Leute kamen.

Ich mochte auch das freibadähnliche Gewusel dort im Hochsommer. Die Horden freundlicher, zuvorkommender Jugendlicher, die sich gegenseitig ins Wasser schubsten und sich hinterher wie die Hühner auf der Stange auf den Saunabänken drängelten.

Aber wenn es am Ende des Sommers überall wieder stiller wird, das ist auch schön.

(Noch fünf Tage bis Schulbeginn.)


Ein Kommentar

Endlich!

Nach fast zehn Monaten waren wir am Montag wieder in einer öffentlichen Sauna mit natürlichem Gewässer.

In der Sauna am See, die, als wir das letzte Mal dort waren, den letzten Tag geöffnet war. Die neue Sauna ist schon seit Mitte Mai fertig, war aber wegen der Coronabeschränkungen noch bis Sonntag geschlossen.

(Sie war sogar so neu, dass der gerade angeheizte Saunaofen – es ist auch in der neuen Sauna wieder ein Holzofen! – noch qualmte und stank. Erst nach einer Stunde gab sich das, und dann roch das Fichtenholz der neuen Saunabänke ganz wunderbar.)

Der Ähämann hatte sein mobiles Homeoffice dabei und arbeitete mit Blick auf den See, die Kinder und ich wechselten unzählige Male zwischen Sauna und See hin und her. Nicht, dass die Sauna nötig gewesen wäre – es war so heiss, dass es am späten Nachmittag in der Ferne sogar ein bisschen blitzte und donnerte, und das Seewasser war geradezu lauwarm – aber ach, war das wunderbar…! Und wie sehr uns die Eisbadesauna gefehlt hatte den ganzen Winter über…!

Wir blieben bis abends um neun, als die Sonne den See und den Wald golden färbte. Das ist sowieso die schönste Tageszeit.

Passend zum Thema: Finnische Saunakultur steht seit Dezember 2020 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESO.


Hinterlasse einen Kommentar

Letzte Gelegenheit

Jeder Tag kann jetzt der letzte Sommertag gewesen sein.

Dass wir auch am Sonntag nochmal baden gehen würden, war deshalb selbstredend klar.

Ob wir vielleicht gleich nochmal an den schönen See mit der Sauna fahren könnten, fragte zaghaft der kleine Herr Maus, und der grosse Herr Maus und das Fräulein Maus stimmten – „Oh ja, bitte!“ – ein.

Es war nämlich die letzte Gelegenheit. Nach dem Wochenende würde die alte Sauna abgerissen und eine neue gebaut werden, hatten wir am Tag zuvor auf einem Schild gelesen.

Das ist schade, denn es ist vielleicht die schönste öffentliche Sauna, in der wir je waren. Sie hat nicht einmal Öffnungszeiten – wer hinkommt, holt sich Holz aus dem Schuppen und heizt sie an. Jeder, der schwimmen geht, nimmt einen Wassereimer mit zum Steg und trägt ihn gefüllt zurück in die Sauna.

Eine neue Sauna ist vielleicht modern. Aber sie hat keinen Charme. Das haben wir seinerzeit schon an unserer Eisbadesauna gemerkt.

Tschüss, Kivijärvi-Sauna! Danke, dass wir dich noch kennenlernen und einen letzten echt finnischen Sommertag am See verbringen durften!