Obwohl diese merkwürdigen Sommerferien, die sich gleichzeitig unendlich lang und fürchterlich kurz angefühlt haben, seit gestern vorbei sind, hier noch ein allerletzter sehnsüchtiger Blick zurück nach Island.
Lustige Verkehrszeichen haben sie da nämlich auch.
Achtung, Vögel auf der Strasse! Sehr sympathisch.
(Die Vögel, die auf dem l, n und d sitzen…! ♥)
Strassenbelag endet. Juhuu!
Sichtbehinderung. Eine an der anderen, zumindest auf sämtlichen Nebenstrassen. Damit’s einem nicht langweilig wird beim Fahren.
Einspurige Brücke. Ebenfalls eine an der anderen, auch auf grossen und wichtigen Fernverkehrsstrassen. Macht aber nichts, ist ja sowieso nichts los auf den Strassen. Das Leben einer isländischen Brücke ist unter Umständen sehr kurz, da betreibt man bei ihrem Bau lieber nicht mehr Aufwand als unbedingt nötig.
Achtung, Schafe! Es fehlt allerdings ein Schaf, denn üblicherweise sind die isländischen Schafe in Dreiergrüppchen unterwegs: eine Mutter mit zwei Lämmern.
Richtgeschwindigkeit. Isländische Richtgeschwindigkeiten verdienen, obwohl sie kein anderes Schild haben als anderswo, eine eigene Erwähnung, weil sie so passend sind. Wenn 50 km/h dransteht, kann man auch wirklich mit 50 km/h durch die Kurve fahren, dann wird auch hinter der Bergkuppe nichts unerwartet Schlimmes auftauchen. Wenn 10 km/h dransteht, sollte man sich tunlichst dran halten.
Entfernungsangaben. Entfernungsangaben sind ja generell im Norden eine Klasse für sich. Wenn man die 270 km entfernte Stadt Seyðisfjörður mit dem Überseehafen erreicht hat, entpuppt sie sich als Ansammlung von fünfzehn Häusern. Die beiden Einbahnstrassen, die an verschiedenen Seiten um diese fünfzehn Häuser herumführen, dienen, wenn einmal in der Woche ein Passagierschiff anlegt, als Wartespuren vorm Check-in bzw. als Ausfahrt für die vom Schiff rollenden Fahrzeuge.
Ab hier nur mit Allradantrieb. Schade.