„Mama, ich finde es echt schön in der Schule! Aber eine Sache ist doof: die Pausen sind immer so kurz! Immer wenn wir gerade mitten im Spielen sind, müssen wir schon wieder rein…!“
Lieber kleinster Sohn, du jammerst auf sehr hohem Niveau, denke ich im Stillen.
Finnische Schulkinder haben die längsten Pausen der Welt, las ich neulich. Ich weiss nicht, ob das stimmt – aber unwahrscheinlich erscheint es mir nicht.
Nach jeder 45-minütigen Unterrichtsstunde gibt es 15 Minuten Pause, die nahezu ausnahmslos im Freien verbracht werden. Und zwar die gesamten 15 Minuten. Wenn der Unterricht 10 Uhr weitergeht, müssen die Kinder nicht 9:55 Uhr reingehen, damit sie 10 Uhr ausgezogen und bereit an ihrem Platz sitzen, sondern sie gehen 10 Uhr, wenn die Schulglocke klingelt, vom Hof zurück in ihre Klassen.
Die Mittagspause nennt sich „lange Pause“ und ist 30 Minuten lang. „Mittagspause“ wäre auch falsch, denn Mittag gegessen wird innerhalb der Unterrichtsstunde vorher. Die Zeit fürs Mittagessen geht also vom Unterricht ab, nicht von der Pause.
„Du hast wirklich keinen Grund, dich zu beklagen“, sage ich zum kleinen Herrn Maus. Und dann erzähle ich ihm ein bisschen was über die Pausen in meiner Schulzeit.
Montag, 18. September 2017 um 10:46
Oh je. Ich werde alt. Ich weiss wie mein Vater immer von „früher“ erzählte, und dass wir auf hohem Niveau jammern. Und jedes Mal dachte ich, dass er so alt ist und keine Ahnung hat und dass seine steinzeitalertische Jugend so weit weg ist.
Ich weiss, dass du nicht von früher erzählst, sondern von Deutschland (oder streng genommen beides). Ich musste nur grade so grinsen dass ich mittlerweile zur anderen Seite gehöre.
Ich persönlich finde es toll, dass es 15 Minuten Pause nach 45 Minuten Unterricht gibt. Dann hat man eine Chance, wieder aufgefrischt sich zu konzentrieren. Ich weiss aber nicht mehr, wie das bei uns in der Grundschule war.
Mittwoch, 20. September 2017 um 10:25
Wir hatten zehn Minuten Pause nach jeder Stunde. Nach der zweiten Stunde zwanzig Minuten, die man aber nur bei gutem Wetter draussen verbringen durfte (und zum Beispiel nie bei Schnee, obwohl wir da so gerne rausgegangen wären!), und nach der vierten Stunde eine halbe Stunde Mittagspause, in der wir aber Mittagessen gingen.
Ich finde vor allem dieses regelmässige Luftschnappen wunderbar. Einmal in der Stunde für 15 Minuten an die frische Luft fände ich auch für mich gut! :-)
Montag, 18. September 2017 um 13:20
Das ist toll! Mein Sohn hat nach 2. und 4. Stunde 30 Minuten Pause ( draußen ) und zwischen der 1. und 3.Stunde 5 Minuten. Das Pausenbrot essen sie noch in der 2. Stunde am Ende, bevor es in die Pause geht. Mittagessen ist allerdings erst um 13 Uhr, nach der verbindlichen Schulzeit, denn da können ja auch Kinder nach Hause gehen.
Mittwoch, 20. September 2017 um 10:28
Wir hatten ja in der Schule eine „Milchpause“, nach der zweiten Stunde, wo es von der Schule eine kleine Flasche Milch gab und zweites (mitgebrachtes) Frühstück gegessen wurde. „Aber warum habt ihr denn zweites Frühstück gemacht?“, fragte mich das Fräulein Maus letztens ganz verwundert. Tja. Weil wir eben nicht zwischen 10:15 und 11:30 Uhr schon Mittagessen bekamen, so wie das hier üblich ist. ;-)
(Mein Magen ist mittlerweile so finnisiert, dass ich auch nur noch schwer bis 13 Uhr aufs Mittagessen warten könnte.)
Montag, 18. September 2017 um 14:01
Hier in Oulu wurden gerade an einigen Schulen (ala-aste!) 75-minütige Schulstunden eingeführt. Ich stell mir das für so kleine ganz schön lang vor. Dafür haben sie wohl mehr Gestaltungsfreiheit für die Unterrichtsstunden und die Kinder müssen ja auch nicht die ganze Stunde am Platz sitzen, soweit ich das mitbekomme.
Mittwoch, 20. September 2017 um 10:32
75 Minuten ist echt lang! Und gerade die Möglichkeit, einmal in der Stunde rauszugehen, finde ich echt toll, und das fällt ja dann auch weg.
Und ja, es wird sehr viel rumgelaufen in finnischen Klassenzimmern. Und wenn jemand lieber auf dem Fussboden arbeitet, geht das auch.
Montag, 18. September 2017 um 18:01
Unsere Kinder haben hier in Kroatien 1 mal 20min Pause nach der 3. Stunde! Zwischen den Stunden 5min zum Wechseln des Klassenraumes, da nicht die Lehrer von Klasse zu Klasse gehen, sondern die Schüler zum jeweiligen Lehrer.
Mittwoch, 20. September 2017 um 10:33
So hatten wir das in den letzten zwei Jahren vor dem Abitur. Fand ich auch da schon nicht besonders toll. Aber für kleinere Schüler muss das ja ganz furchtbar sein.
Mittwoch, 20. September 2017 um 13:21
Bei der Arbeit jede Stunde mal raus, das wär was. Raucher müsste man sein, da hätte man immer eine Ausrede.
In der Schule haben sie einmal play am Vormittag und einmal nach dem Mittagessen. Die Schule geht von 9 bis 3. Ist nicht viel, aber dafür machen sie manchmal im Unterricht Kinderyoga und viel vom Unterricht ist auch eher spielen. Aber was da genau abläuft weiß ich nicht, so genau erzählt das Kind das nicht. Bei euch wäre er aber noch gar nicht in der Schule, kann man also eh nicht vergleichen.
Donnerstag, 21. September 2017 um 06:31
Das sind ja wirklich Pausentraumzeiten :)
Herrlich. Und ich kann ihn trotzdem verstehen, Kinder wollen halt spielen. Und das im Freien, perfekt.
Das sollten andere Mal überdenken, ich denke Finnland steht im Schulsystem ja gar nicht so schlecht da.
Donnerstag, 21. September 2017 um 12:24
Ich verstehe ihn ja auch…! ;-)
Das haben übrigens alle unsere Kinder als die größte Umstellung vom Kindergarten bzw. der Vorschule empfunden: dass sie nicht mehr so lange draussen sein können. (Und auch deswegen bin ich froh, dass Schule hier erst mit sieben anfängt.)
Donnerstag, 21. September 2017 um 12:39
Ja das glaub ich. Hätte meinem Jannis auch gut getan. Er spielt auch mit seinen 12 Jahren noch gern und bräuchte viel mehr Zeit dazu. Da ist er noch richtig Kind *schwärm*