Zu Allerheiligen eine Kerze auf dem Friedhof anzünden.
[Finnisierung I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, VIIIaIX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX, XXI, XXII, XXIII, XXIV, XXV, XXVI, XXVII, XXVIII, XXIX, XXX, XXXI, XXXII, XXXIII, XXXIV, XXXV, XXXVI]
Montag, 2. November 2015 um 21:26
Huh. Diese skandinavisch-lutherische Tradition ist manchmal katholischer als das nachkonziliare Rom… ;) so viele Lichter gibts hier jedenfalls nicht (ich hatte vorhin auf dem Friedhof zu tun, da war alles wie immer). Das Allerheiligen fest steht allerdings im lutherischen liturgischen Kalender – anders als Allerseelen, zu dem die Grablichter eigentlich gehören. Das war heute.
Dienstag, 3. November 2015 um 10:00
In diesem speziellen Fall ist meine Theorie ja, dass der Finne zu dieser Jahreszeit einfach jede Gelegenheit nutzt, um irgendwo ein Lichtlein anzuzünden… ;-)
Was die (datumsmässige) Unterscheidung zwischen Allerheiligen und Allerseelen betrifft – das geht hier sowieso nicht, da Pyhäinpäivä ein Samstagsfeiertag ist, d.h. immer am Samstag nach dem 31.10. gefeiert wird.
Dienstag, 3. November 2015 um 10:04
In Deutschland ist Allerseelen auch beim katholischen Volk quasi unbekannt, weil kein Feiertag.
Einen Festtag am folgenden Samstag nachholen finde ich mal richtig gut. Hier wird (bei Kirchens) so ziemlich alles, was nicht gesetzlicher Feiertag ist, auf den nächstliegenden Sonntag verlegt, und das ist für mich unbefriedigend.