Ich versteh‘ das schon gar nicht ausgerechnet hier in Finnland: da muss man doch froh sein über jedes Blümchen, das nach dem langen Winter zu sehen ist!!! Stattdessen macht Fiskars ein Riesengeschäft mit „Löwenzahnausstechern“… :-(
Hassen ist übertrieben. Aber hast du schon mal eine Staudenböschung mit Lehmboden gejätet?
Löwenzahn, Winden, Brennnesseln, Disteln, Flughafer – you name it, I have it.
Warum müssen die da weg? Wir haben hier auch eine Ecke im Garten, da darf das ganze „Unkraut“ wachsen so hoch es will. Sind sogar Brennnesseln dabei. Die Bienen und Schmetterlinge und unsere Kinder freut’s.
Wir haben 2 riesige „Wildblumen-Hänge“. Aber an manchen Stellen hätte ich auch gern die eine oder andere Zier-Blume…
Die Wildblumen sind übrigens hauptsächlich oben genannte. Unser Gärtner lässt auch immer reichlich Brennnesseln stehen, für die Falter :-)
Ja, aus dem Erdbeerbeet rupfe ich den Löwenzahn natürlich auch aus. Im Zierblumenbeet wächst was viel Schlimmeres als Löwenzahn – nämlich zwei verschiedene Pflanzen, die sich über Wurzeln vermehren. Da ist Löwenzahn echt ein liebes Kerlchen dagegen…
Da hätt ich eher die Calvinisten als die Lutheraner im Verdacht… deren Saat wächst, dank unermüdlicher Arbeit, selbst in Skandinavien, während die Lutheraner zu Tisch sind und sich des Lebens freuen…
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 00:59
Reinlegen, Wolken betrachten, träumen.
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 13:34
Oder einfach nur die Augen in Gelb baden. Tut zu jeder Jahreszeit gut.
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 07:09
Ich versteh das auch nicht ;)
http://olkiluoto.blogspot.no/2014/05/es-grunt-so-grun.html?m=1
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 13:33
Ich versteh‘ das schon gar nicht ausgerechnet hier in Finnland: da muss man doch froh sein über jedes Blümchen, das nach dem langen Winter zu sehen ist!!! Stattdessen macht Fiskars ein Riesengeschäft mit „Löwenzahnausstechern“… :-(
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 08:12
Hassen ist übertrieben. Aber hast du schon mal eine Staudenböschung mit Lehmboden gejätet?
Löwenzahn, Winden, Brennnesseln, Disteln, Flughafer – you name it, I have it.
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 13:31
Warum müssen die da weg? Wir haben hier auch eine Ecke im Garten, da darf das ganze „Unkraut“ wachsen so hoch es will. Sind sogar Brennnesseln dabei. Die Bienen und Schmetterlinge und unsere Kinder freut’s.
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 14:54
Wir haben 2 riesige „Wildblumen-Hänge“. Aber an manchen Stellen hätte ich auch gern die eine oder andere Zier-Blume…
Die Wildblumen sind übrigens hauptsächlich oben genannte. Unser Gärtner lässt auch immer reichlich Brennnesseln stehen, für die Falter :-)
Freitag, 23. Mai 2014 um 23:08
Ja, aus dem Erdbeerbeet rupfe ich den Löwenzahn natürlich auch aus. Im Zierblumenbeet wächst was viel Schlimmeres als Löwenzahn – nämlich zwei verschiedene Pflanzen, die sich über Wurzeln vermehren. Da ist Löwenzahn echt ein liebes Kerlchen dagegen…
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 15:30
Löwenzahne und lutherische Arbeitsmoral können nicht im selben Garten leben. ;-)
Donnerstag, 22. Mai 2014 um 17:40
Da hätt ich eher die Calvinisten als die Lutheraner im Verdacht… deren Saat wächst, dank unermüdlicher Arbeit, selbst in Skandinavien, während die Lutheraner zu Tisch sind und sich des Lebens freuen…