Suomalainen Päiväkirja

Live aus Turku

Martinsläufer, erschöpfte

17 Kommentare

Tagelang Laternen gebastelt. Aufgeregt gewesen. Laterne gelaufen. Gesungen. Mit Polizeischutz die Strasse bei Rot überquert. (Mich erinnerte das ja daran.) Einmal um den Dom gelaufen. Auf den Domstufen heissen Saft getrunken und Martinsmännchen gegessen. Erschöpft zusammengebrochen.

(Inklusive halbstündiger Tobsuchtsanfälle, bis sie endlich im Bett lagen.)

17 Kommentare zu “Martinsläufer, erschöpfte

  1. Martinsumzug ist doch erst HEUTE abend?!

  2. Hallo Karen,

    hier in Norddeutschland läuft man nicht zu St. Martin, wohl aber im Herbst „Laterne“ und so schaue ich jedesmal gerührt auf die bunten Laternen und die Kleinen. Ich finde es echt süß!

    Aber ich weiß noch, dass ich jedesmal hinterher auch völlig am Ende war…auf die Laternen aufpassen, auf die Kinder aufpassen, den Regenschirm festhalten, den Eltern aus dem Weg springen, die einen IMMER zutexten wollen usw.usf. *hihi*… ich war schon froh, als die Kinder aus dem Laternenalter heraus waren (hier so nach der ersten Klasse!), aber heute… mit Abstand….

    sehr süß!!!!

    Viele Grüße,

    Britta
    PS: Ich lese hier ganz oft, schreib aber wenig

  3. In Ostfriesland heisst das Ganze Martini, findet am 10.11. statt, weil es der Geburtstag von Martin Luther ist. Da laufen die Kinder aber nicht als große Gruppe durch die Stadt sondern zu zweit oder dritt mit Laternen von Haus zu Haus und singen, und bekommen dafür Obst, Nüsse und Süßkrams.

    • Ach, genau…!

      Ich muss da immer an meinen Konfirmationspfarrer denken, der zu Luthers Geburtstag kommentierte: „Alfred konnten sie ihn ja nicht nennen, so heisse ich ja schon, und weil er gleich am Tag nach seiner Geburt getauft wurde und da der Namenstag von Martin war, haben sie ihn eben Martin genannt.“ ;-)

      (Aber warum nun der Namenstag von Martin in manchen Regionen am 10. und in manchen am 11. ist, ist mir trotzdem noch nicht klar.)

      • Namenstag des heiligen Martin (von Tour) ist der 11. November.

        Geburtstag von Martin Luther ist der 10. November.

      • Weihnachten ist auch am 25. Dezember, aber alle feiern es schon am 24. …
        das liegt an der, aus dem Jüdischen stammenden, Sitte, daß Festtage schon am Abend des Vortages beginnen. So ist der Heilig-Abend der Vorabend des Christfestes, nebenbei auch der Hall-Oween der Vorabend des All-Hallow-Festes (Allerheiligen), und wird eben am Abend des 10. November quasi in den 11. hineingefeiert.
        Das gleiche Procedere gibts in katholischen Gegenden auch mit dem Nikolausfest (6.Dezember), das oft auch schon am 5. abends gefeiert wird.

  4. Also ich kenn den Martinstag am 11.11. schon aus meiner frühsten Kindheit. Hier 40 km von Chemnitz feiert man in der kathol. Gemeinde. Auch wenn der Martinszug zu „Ost“zeiten nur aus 30-40 Kindern bestand, gefeiert wurde. Hier noch ein link
    http://www.heiliger-martin.de/index.html

    LG aus der Heimat Ute

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s